Image
Foto: Foto: Verkehrsministerium Bayern
Bayerns Verkershministerin Ilse Aigner informierte sich auf einer Nachtbaustelle ber die Arbeitsbedingungen

Archiv

Fakten zu Nachtbaustellen in Bayern

Bayern hat nach eigenen Angaben bundesweit mit den höchsten Anteil an Nachtbaustellen auf Autobahnen. Die Bauzeit und damit die Dauer der Verkehrsbeeinträchtigungen kann so gegenüber einem reinen Tageslichtbetrieb um bis zu 20 % verkürzt werden.

Demgegenüber stehen etwa um ein Viertel höhere Baukosten. „Unser Ziel ist es, die Verkehrsbehinderungen möglichst gering zu halten“, betonte Verkehrsministerin Ilse Aigner anlässlich eines Baustellenbesuchs am Übergang der A 995 zur A 8. „Deswegen legen wir in Bayern erstens Wert darauf, die Anzahl der Fahrstreifen während der Bauzeit beizubehalten. Zum anderen arbeiten wir auch in der Nacht.“

Diese Nachtbaustellen sind zeitlich sehr eng getaktet und bedeuten einen hohen logistischen und personellen Aufwand. Ein Beispiel: Großfräsen fräsen die alte Fahrbahn in kürzester Zeit ab, anschließend bauen Asphaltfertiger die neue Fahrbahn ein. Dann wird noch die Fahrbahnmarkierung aufgebracht, damit am nächsten Morgen der Verkehr wieder rollen kann.

Bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer (Arbeiten innerhalb von 24 Stunden wie die Beseitigung von Fahrbahnschäden, Reinigung, Tunnelwartung, Einhub von Verkehrszeichenbrücken) werden Nachtbaustellen eingerichtet, wenn die tagsüber vorhandenen verkehrsschwachen Zeiten nicht ausreichen und die Arbeiten bei Dunkelheit durchführbar sind. Dies ist vor allem bei viel befahrenen Autobahnen der Fall. Im Ballungsraum München werden bis zu 50 % der Arbeiten nachts durchgeführt.

Bei Arbeitsstellen längerer Dauer (Arbeiten über mehr als 24 Stunden) wird in Bayern unter voller Ausnutzung des Tageslichts gearbeitet – auch samstags. Wenn erhebliche Verkehrsstörungen zu erwarten sind, wird darüber hinaus geprüft, ob zur weiteren Bauzeitverkürzung eine Ausweitung der Arbeitszeit über die Nacht bautechnologisch machbar und vom Bauablauf her sinnvoll ist.

Da Beschleunigungsmaßnahmen wie Nachtarbeit zusätzliches Geld kosten, ist dabei stets abzuwägen zwischen den Mehrkosten und den zu vermeidenden Verkehrsbeeinträchtigungen. Bei den Autobahnhauptstrecken in den Ballungsräumen ist es meist der Fall, dass die eingesparten Staukosten die Mehrkosten der Nachtarbeit rechtfertigen.

Neben der Wirtschaftlichkeit sind auch mögliche Belastungen der anliegenden Wohnbebauung (Baustellenlärm, Transportbewegungen durch Erd- und Mischguttransport) und die Anforderungen des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen. Die Frage ist auch, ob seitens der Bauwirtschaft die personellen Kapazitäten für länger andauernde „Rund-um-die-Uhr-Baustellen“ vorhanden sind.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Noch mehr Nachtarbeit auf Baustellen

Das baden-württembergische Verkehrsministerium will durch mehr Nachtarbeit auf Baustellen für Bundesfernstraßen die Bauzeiten verkürzen und Verkehrsteilnehmer entlasten. Für den Ausbau und die Erhaltung des Bundesfernstraßennetzes gibt das Land derzeit Rekordsummen aus. Bei der großen Anzahl an Baustellen soll der Verkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Neuer Höchststand beim Transportaufkommen

2016 wuchs der Güterverkehr in Deutschland im vierten Jahr in Folge. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg das Transportaufkommen gegenüber dem Vorjahr um 1,1 % auf 4,6 Mrd. t. Zu diesem Wachstum trugen die Verkehrszweige Lastkraftwagen, Seeschiffe, Rohrleitungen und Flugzeuge bei. Beim Eisenbahnverkehr und bei der Binnenschifffahrt gab es dagegen Rückgänge.

    • Archiv
Image
Besonders schnell wurde auf der A 5 gebaut

Baustellen

Pilotprojekt zur Bauzeitverkürzung liefert wichtige Erkenntnisse

Beim bundesweit ersten Projekt nach dem Verfügbarkeitskostenmodell wurde ein 6,5 km langer Abschnitt der A 5 innerhalb von nur 2,5 Monaten Bauzeit saniert.

    • Baustellen, Baustellenmanagement
Image
bundesfernstrassen-ausgaben-laendervergleich-abb.jpeg

Straßenbau

Bayern mit den höchsten Ausgaben für Bundesfernstraßen

Der Freistaat Bayern verzeichnet im Ländervergleich der letzten 3 Jahre die höchsten Ausgaben für Bundesfernstraßen. Ist aber bei den verbauten Mitteln nicht unbedingt Spitzenreiter.

    • Verkehrspolitik