Nachhaltigkeit und werterhaltende Kreislaufwirtschaft sind unverzichtbare und integrale Handlungsprinzipien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von mineralischen Baustoffen. Nachhaltigkeit selbst umfasst verschiedene Elemente wie Flächenverbrauch, das Schonen der Ressourcen und Umweltemissionen, die im Rahmen einer Gesamtbetrachtung abgewogen werden. Darüber hinaus ist mit dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip der Nachhaltigkeit eine ausgewogene und gleichberechtigte Umsetzung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ziele anzustreben.
Nachhaltigkeit ist ganz schön komplex
Anlässlich des Herbstanlasses 2022 wird die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit aus den wichtigsten Blickwinkeln, die für die Kies- und Betonbranche relevant sind, betrachtet. Dies sind zunächst die Verbandsstrategie des FSKB und die regulativen Vorgaben aus der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA), die den grundsätzlichen Rahmen abstecken. Betrachtungen der Lebenszykluskosten zeigen im Weiteren auf, welche Phasen eines Bauwerkes welchen Anteil an den Kosten, aber auch an den Umweltbelastungen verursachen. Die Baustoffbranche unternimmt verschiedenste Anstrengungen, um die Verwendung von Kies- und Beton umweltfreundlich zu gestalten. An konkreten Beispielen aus dem Hoch- und Tiefbau wird exemplarisch aufgezeigt, wie sich eine nachhaltige Planungs- und Bauweise manifestieren kann. Abschliessend wird aufgezeigt, wie nicht verwertbare Materialien umweltverträglich abgelagert werden und welche Massnahmen ergriffen werden, um das Schliessen der Kreisläufe auf der biologischen Seite zu sichern. Um unvermeidbare CO2-Emissionen zu kompensieren wird zudem aufgezeigt, welche Optionenzur Abscheidung und Speicherung von CO2 bestehen.
Agenda
Der FSKB-Herbstanlass findet wie üblich in Zürich statt:
Datum: Freitag, 21. Oktober 2022
Zeit: 09.00-15.00 Uhr
Ort: Hotel Marriott, Neumühlequai 42, Zürich
Thema: „Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie“