Image
Erste Praxistests sind vielversprechend
Foto: GTRI
Erste Praxistests sind vielversprechend

Sanierung

Gerät zur Rissreparatur aus dem 3-D-Drucker

Die Forscher des Georgia Tech Research Institute aus Atlanta (USA) bauten ein automatisiertes System, mit dem Asphaltschäden erkannt und auch gleich behoben werden.

Das auf einem Anhänger montierte Prototypsystem besteht aus einer Stereokamera, Leuchtdioden (LED) in 2 verschiedenen Farben und einer Baugruppe zur kontinuierlichen Versorgung von Längs- und Querverteilersystemen mit dem Reparaturasphalt.

Die stereoskopische Kamera tastet, die mit den LED parallel und senkrecht zur Straße beleuchtete Straßenoberfläche kontinuierlich ab. Die Bilder werden mit Schwellenwert- und Filteralgorithmen analysiert. Innerhalb von 100 Millisekunden nach der Aufnahme erstellte ein Computer an Bord des Anhängers eine „Risskarte“, die die Position und Form der Risse angibt. Die Lagedaten werden an die Steuerung des Ventiles weiter gegeben, mit dem die Reparaturmasse verteilt wird. Auf einer Achse kann die Düse in Querrichtung verschoben werden.

In Straßentests war das System in der Lage, Risse mit einer Breite ab 3 mm zu erkennen und bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs von 4,8 km/h effizient zu füllen. Man geht davon aus, dass 85 % aller Schäden erkannt werden.

„Unser Prototypsystem hat in vielerlei Hinsicht bewiesen, dass ein automatisiertes Rissversiegelungssystem im kommerziellen Maßstab realisierbar ist“, freut sich Jonathan Holmes, der GTRI-Forschungsingenieur, der derzeit das Projekt leitet, das 2003 begann.

Das zeitsparende System punktet vor allem in Bezug auf die Arbeitssicherhit, da lediglich ein Fahrer benötigt wird. Das System wird derzeit in Bezug auf den Erkennungsalgorithmus und der Aufbereitung der Reparaturmasse optimiert. Derzeit werden Pellets benutzt, die aufgeschmolzen werden. Die dazu notwendige Apparatur sowie die Düsen, deren Aufhängung, das Schrittmotorgehäuse, die Leitplatte wurden mit einem handelsüblichen 3-D-Drucker (RepRap Mendel 90) erstellt.

Image
Eine sanierte Stelle
Foto: GTRI
Eine sanierte Stelle

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
heidel-druckhaus1.jpeg

Neue Bautechnik von Peri und Heidelberg Cement

Haus aus dem 3D-Drucker gewinnt Innovationspreis

Große Freude bei den Systempartnern Heidelberg Cement und Peri: Das erste Wohnhaus aus dem 3D-Betondrucker in Deutschland wurde mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.

    • Beton
Image

Archiv

Lkw-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

Ab September können bei Mercedes-Benz bereits 30 Original-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker schnell, wirtschaftlich, in beliebiger Stückzahl sowie in einer stets gleichbleibenden Original-Herstellerqualität „auf Knopfdruck“ bestellt und geliefert werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Komplexe Bauwerke aus dem 3D-Drucker

Die Doka Ventures steigt in den mobilen industriellen 3D-Baudruck ein. Doka Ventures ist ein Schwesterunternehmen der Doka Schalungstechnik und ebenso eine Tochter der österreichischen Umdasch Gruppe. Der erste mobile 3D-Baudrucker soll bereits Anfang nächsten Jahres ausgeliefert werden.

    • Archiv
Image

Archiv

3D-Druck in neuen Dimensionen

Neue Wege beschreitet die TU Darmstadt beim 3D-Drucken. Ein Forscherteam befasst sich wissenschaftlich mit verschiedenen Werkstoffen, die als gedruckte Produkte im Bauwesen eingesetzt werden sollen.

    • Archiv