Bei den Modellen VL100-2, VL210-2 und VL250-2 sorgt eine neue hydraulische Verspannstütze dafür, dass die Ventilblöcke fest und die Ventile dicht aufeinander gehalten werden.
Wie aus den bisherigen Variolock-Modellen bekannt, verfügen auch die neuen Schnellwechselsysteme über die einzigartige blockinterne Drucklosschaltung, die den Installationsaufwand am Bagger erheblich senkt: alle relevanten Ventile sind im Schnellwechsler-Ventilblock untergebracht, in dem sie direkt drucklos geschaltet werden können. Der Ventilblockschutz ist nun formschlüssig befestigt und sorgt für eine noch bessere Abschirmung der Ventilblöcke. Auch die Aufhängung zum Bagger wurde überarbeitet: Der Variolock wird nun komplett mit standardisierten Bolzen für optimale Passgenauigkeit ausgeliefert.
Für erhöhte Arbeitssicherheit mit Schnellwechselsystemen hat Lehnhoff das Assistenzsystem Lehmatic Safety Control (LSC) entwickelt und bietet es für seine Schnellwechselsysteme aller Baggerklassen von 0,5 bis 130 t Einsatzgewicht an.
Der Verriegelungsvorgang des hydraulisch betätigten Schnellwechslers wird in Echtzeit überwacht, ein unbeabsichtigtes Auslösen des Kuppelvorgangs ausgeschlossen. Der Maschinenführer ist jederzeit optisch und akustisch über den Verriegelungszustand des Schnellwechslers informiert. Die Display- und Bedieneinheit sitzt übersichtlich im Führerstand. Für eine Entriegelung bzw. Aufnahme eines Anbaugeräts müssen zwei Tasten betätigt werden. Bei korrekter und vollständiger Verriegelung leuchten die entsprechenden Symbole auf dem Display grün. Darüber hinaus überwachen die Sensoren der LSC auch die Verschleißgrenze des Adapters und Schnellwechslers – und melden, ob der Schnellwechsler oder der Adapter überprüft und gegebenenfalls regeneriert werden müssen. Die intuitive Ampelregelung überzeugt nicht nur Bediener, sie wird auch von der BG Bau gefördert: Im Sinne der Erhöhung der Baustellensicherheit beträgt die Arbeitsschutzprämie der BG Bau beim Erwerb eines neuen hydraulischen oder vollhydraulischen Schnellwechslers bis 50 % der Anschaffungskosten.