Image
Foto: Foto: Lehnhoff
Die neuen Variolock-Modelle sind fertig verschlaucht zu SAE Blockflanschen und werden mit standardisierten Bolzen ausgeliefert.

Archiv

Gerätewechsel beschleunigt

Die bewährten vollhydraulischen Schnellwechselsysteme Variolock von Lehnhoff sind auf vielen Baustellen weltweit im täglichen Einsatz. Jetzt kommt in den Baggerklassen von 12 bis 40 t die nächste Generation auf den Markt.

Bei den Modellen VL100-2, VL210-2 und VL250-2 sorgt eine neue hydraulische Verspannstütze dafür, dass die Ventilblöcke fest und die Ventile dicht aufeinander gehalten werden.

Wie aus den bisherigen Variolock-Modellen bekannt, verfügen auch die neuen Schnellwechselsysteme über die einzigartige blockinterne Drucklosschaltung, die den Installationsaufwand am Bagger erheblich senkt: alle relevanten Ventile sind im Schnellwechsler-Ventilblock untergebracht, in dem sie direkt drucklos geschaltet werden können. Der Ventilblockschutz ist nun formschlüssig befestigt und sorgt für eine noch bessere Abschirmung der Ventilblöcke. Auch die Aufhängung zum Bagger wurde überarbeitet: Der Variolock wird nun komplett mit standardisierten Bolzen für optimale Passgenauigkeit ausgeliefert.

Für erhöhte Arbeitssicherheit mit Schnellwechselsystemen hat Lehnhoff das Assistenzsystem Lehmatic Safety Control (LSC) entwickelt und bietet es für seine Schnellwechselsysteme aller Baggerklassen von 0,5 bis 130 t Einsatzgewicht an. 

Der Verriegelungsvorgang des hydraulisch betätigten Schnellwechslers wird in Echtzeit überwacht, ein unbeabsichtigtes Auslösen des Kuppelvorgangs ausgeschlossen. Der Maschinenführer ist jederzeit optisch und akustisch über den Verriegelungszustand des Schnellwechslers informiert. Die Display- und Bedieneinheit sitzt übersichtlich im Führerstand. Für eine Entriegelung bzw. Aufnahme eines Anbaugeräts müssen zwei Tasten betätigt werden. Bei korrekter und vollständiger Verriegelung leuchten die entsprechenden Symbole auf dem Display grün. Darüber hinaus überwachen die Sensoren der LSC auch die Verschleißgrenze des Adapters und Schnellwechslers – und melden, ob der Schnellwechsler oder der Adapter überprüft und gegebenenfalls regeneriert werden müssen. Die intuitive Ampelregelung überzeugt nicht nur Bediener, sie wird auch von der BG Bau gefördert: Im Sinne der Erhöhung der Baustellensicherheit beträgt die Arbeitsschutzprämie der BG Bau beim Erwerb eines neuen hydraulischen oder vollhydraulischen Schnellwechslers bis 50 % der Anschaffungskosten.  

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Carrara-Löffel OM XHD bewährt sich beim Abbau von Calanca Gneis im Steinbruch der Alfredo Polti SA.

Anbaugeräte

Speziallöffel von Probst Maveg

Unter der Eigenmarke OM stellt Probst Maveg in Meinisberg die bekannten und bewährten Tieflöffel, Schaufeln, Schnellwechsler sowie Reisszähne her.

    • Anbaugeräte
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Das neue Gesetz sieht eine Befreiung von der Planfeststellung vor, wenn Brücken durch einen Ersatzneubau auch mit Kapazitätserweiterungen ersetzt werden.

Verbände

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Am 20. Oktober hat der Bundestag das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz beschlossen: Dies ist ein Schritt zur schnelleren Planung, Genehmigung und Umsetzung von Verkehrsinfrastrukturprojekten, betont Felix Pakleppa, ZDB-Hauptgeschäftsführer.

    • Gesetze, Verbände
Image
Hörmann hat wieder eine Doppelspitze: Michael (li.) und Rolf Hörmann (re.)

Personalie

Hörmann bleibt familiengeführt

Mit Michael Hörmann rückt die nächste Generation in die Geschäftsführung nach.

    • Personalien, Unternehmen