Image
Die digitale Lösung von Hilti ist ein essenzielles Hilfsmittel für die Vereinfachung von Baustellen- und Büroprozessen sowie zur Produktivitätssteigerung.
Foto: Hilti
Die digitale Lösung von Hilti ist ein essenzielles Hilfsmittel für die Vereinfachung von Baustellen- und Büroprozessen sowie zur Produktivitätssteigerung.

IT

Fieldwire by Hilti

Hilti präsentiert den Start der Bauprojekt-Software für eine durchgängige Kommunikation und eine optimierte Produktivität.

Die Übernahme von Fieldwire, einem in San Francisco USA ansässigen Bautechnologieunternehmen, wurde bereits Ende 2021 durch Hilti getätigt. Seit September 2022 ist Fieldwire by Hilti nun auch im D-A-CH Raum erhältlich. Die All-in-One-Software für das Bauprojektmanagement ermöglicht einen effizienten ortsunabhängigen Informationsaustausch in Echtzeit, der die Transparenz im Baustellenmanagement erhöht und somit eine deutliche Produktivitätssteigerung für die Bauindustrie bedeutet.

Cloudbasierte Bauprojektmanagement

Fieldwire by Hilti ist eine cloudbasierte Bauprojektmanagement-Software, die die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro im gesamten Bauprojekt einfacher und effizienter gestaltet. Die digitale Lösung ist ein essenzielles Hilfsmittel für die Vereinfachung von Baustellen- und Büroprozessen sowie zur Produktivitätssteigerung. Unzählige Aufgaben, die es auf einer Baustelle zu koordinieren gilt, können über die App- und Desktopanwendung vom Vorarbeiter bis zum Projektleiter organisiert und in Echtzeit kommuniziert werden. Die Software verbindet die Teams ortsunabhängig in Sachen Aufgabenmanagement, Qualitätskontrollprüfung und Fortschrittsberichte. Mit Hilfe von Checklisten, 3D-Plänen, Formularen und Dokumentationen werden die Baufortschritte in zeitlicher Abfolge und mit Zuständigkeitsanweisungen abgearbeitet und sind von allen Beteiligten einsehbar. Das Ergebnis ist eine signifikante Zeitersparnis für ein Unternehmen - für jede Person, die Fieldwire nutzt, egal ob am Einsatzort oder im Büro, kann mehr als eine Stunde pro Tag in produktive Arbeitszeit umgewandelt werden, dank optimierter Planung und Kommunikation.

Klare Produktivitätssteigerung

Die Einführung des Vertriebsteams begann im August 2022 auf dem US-amerikanischen Markt, wo Fieldwire bereits eine starke Präsenz und einen soliden Kundenstamm hat. Seit September 2022 ist das Produkt nun auch im deutschsprachigen Markt eingeführt. Björn Berkmüller, CEO von Elektro Maier in Ulm und erster Fieldwire by Hilti Kunde erklärt, sein Elektrobetrieb habe mit Fieldwire by Hilti von Tag eins an die positive Erfahrung gemacht, dass Informationen bei den Mitarbeitenden verlässlich ankommen – zu jedem Zeitpunkt. Dies führt zu einer Verschlankung in der Koordination von Projekten. «Checklisten sowie die Dokumentation über die Software ermöglichen eine klare Produktivitätssteigerung. Aufgaben werden nicht vergessen und Fortschritte sind für jeden berechtigten einsehbar. Die App ist also eine gute Unterstützung für alle Mitarbeitenden, ohne Systeme umstellen zu müssen», so Berkmüller.

Hard- und software-basiertes Ökosystem

Hilti steht für die Entwicklung von qualitativ hochwertiger Hardware, Software und Dienstleis-tungen. Fieldwire by Hilti fügt sich nahtlos in das bereits starke Hilti Ökosystem ein, das mit all seinen Bestandteilen die Bauindustrie profitabler macht, durch die durchgängige Steige-rung der Produktivität. Auf dem Weg ein noch stärkerer Produktivitätspartner für seine Kun-den zu werden, ist Fieldwire by Hilti ein wichtiger strategischer Baustein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Erfassung und Austausch von digitalen Prüfdaten

BMVI plant einheitliches System für digitale Daten

Das BMVI plant, für die zukünftige Straßenbaumaßnahmen Eignungsnachweise und Ergebnisse von Kontrollprüfungen einheitlich digital auf einer herstellerunabhängigen Datenplattform erfassen zu lassen. Basis dafür soll der „Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen" – Okstra – sein.

    • Straßenerhaltung, IT
Image

Archiv

Mit Smartphone und Tablet auf der Baustelle

Um wirtschaftlich zu arbeiten, sind Unternehmen im Baugewerbe heute zunehmend
gefordert, eine deutlich größere Anzahl an Projekten in kürzeren Zeitfenstern abzuwickeln,
als das in der Vergangenheit der Fall war. Damit Bauunternehmen in der Lage sind,
in der täglichen Praxis an entscheidenden Stellen effektiv Zeit einzusparen, bedarf es
eines konsequent durchgängigen Informationstransfers zwischen Büro und Baustelle.Um wirtschaftlich zu arbeiten, sind Unternehmen im Baugewerbe heute zunehmend
gefordert, eine deutlich größere Anzahl an Projekten in kürzeren Zeitfenstern abzuwickeln,
als das in der Vergangenheit der Fall war. Damit Bauunternehmen in der Lage sind,
in der täglichen Praxis an entscheidenden Stellen effektiv Zeit einzusparen, bedarf es
eines konsequent durchgängigen Informationstransfers zwischen Büro und Baustelle.
Vom Vorabeiter über die Disposition und Bauleitung bis hin zum Controlling: Es gilt, eine
integrierte Kommunikation sicherzustellen.

    • Archiv
Image

Archiv

Smarte Kommunikation

Die Waagenmanufaktur Bark hat ein Kommunikationstool entwickelt. Durch das „Bark Net“ sind Führungskräfte im Baustoffhandel oder vergleichbaren Branchen auch über Verladungen informiert, wenn Sie unterwegs sind.

    • Archiv
Image

Archiv

Hands-on Hilti

Technik hautnah erleben: Bereits zum vierten Mal lud die Hilti Deutschland AG, Kaufering, Ende Juni zum Hilti Women’s Day. Neben Einblicken in das Unternehmen, Fragen zu beruflichen Chancen gaben Mitarbeiter und Führungskräfte des Konzerns Auskunft und Tipps zum Berufsstart. Ein Highlight war das „Hands-on Hilti“. Eingepackt in Overalls, durften die potenziellen Nachwuchskräfte die Geräte des Herstellers nach Herzenslust ausprobieren.

    • Archiv