Image
Foto: Volker Müller

BIM, Blockchain-Technologie und Smart Contracts

Forschungsprojekt für effiziente Zahlungsprozesse

Bauleistung erbracht, in Rechnung gestellt, aber das Geld kommt nicht! Vor diesem Problem stehen zahlreiche Bauunternehmen in Deutschland. Um das damit verbundene Insolvenzrisiko auszuschalten, wird nun in einem Forschungsprojekt ein automatisches Zahlungsmanagement auf Basis von BIM, Blockchain-Technologie und Smart Contracts entwickelt.

In keiner anderen Branche in Deutschland dauert es so lange, bis nach erfolgter Leistung gezahlt wird, wie im Bauwesen. Das bedeutet ein hohes Insolvenzrisiko für kleine Betriebe. Die Digitalisierung soll das ändern.

Risiko für KMU

In der Baubranche arbeiten häufig viele Dienstleister – Ingenieure, Baufirmen, Handwerker, Subunternehmer, Gutachter, Projektmanager, Rechtsanwälte – gemeinsam an einem Auftrag. Somit entstehen komplexe Vertragskonstellationen. Hakt es irgendwo im Prozess, kann sich die gesamte Zahlungskette verzögern. Durch das Verknüpfen verschiedener digitaler Technologien soll künftig gewährleistet werden, dass erbrachte Dienstleistungen umgehend bezahlt werden. „Das ist gerade für kleine und mittlere Betriebe wichtig, die sonst ein hohes Risiko tragen, bei ausbleibenden Zahlungen ihre Liquidität zu verlieren oder insolvent zu gehen“, sagt Prof. Dr. Markus König, Leiter des Bochumer Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen.

Digitale Transaktionskette

Alle am Bau beteiligten Akteure sollen Teil einer Blockchain, d.h. einer digital abgebildeten Transaktionskette entsprechen. Jede dieser Transaktionen ist durch einen Smart Contract geregelt, also durch einen digitalen Vertrag, in dem die Leistungen vereinbart sind, die die beteiligten Akteure erbringen müssen, um ihr Geld zu erhalten. Die Akteure sind über eine ID in dem digitalen System registriert und können auf einem mobilen Gerät direkt auf der Baustelle bestätigen, wenn sie eine Leistung erbracht haben. Das System benachrichtigt dann automatisch die Bauabnahme, und der Prüfer kann den Auftrag als erledigt markieren oder Mängel melden. Fällige Rechnungen werden dann automatisch zur Zahlung angewiesen.

Nach dem Blockchain-Prinzip bauen die einzelnen Transaktionen aufeinander auf. Eine spätere Transaktion ist nur möglich, wenn die vorausgehenden früheren Transaktionen als richtig bestätigt wurden.

Verbundprojekt aus Forschung und Industrie

In dem aktuellen Verbundprojekt entwickeln Partner aus Forschung und Industrie dieses automatische Zahlungsmanagement für die Baubranche. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Vorhaben „BIM contracts“ mit 2,46 Mio. Euro für drei Jahre; 602.000 Euro davon fließen an den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum, 610.000 Euro an das Softwaretechnik-Institut Paluno an der Universität Duisburg-Essen. Außerdem sind die Freundlieb Bauunternehmung sowie die Rechtsanwälte Kapellmann und Partner beteiligt. Der IT-Dienstleister Adesso leitet das Konsortium. Basis für das Zahlungsmanagement sollen digitale Bauwerksmodelle (Building Information Modeling, BIM) und die Blockchain-Technologie in Verbindung mit Smart Contracts sein.

Forschungsprojekt für effiziente Zahlungsprozesse > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

bauma 2019

Schwerwiegendes Forschungsprojekt

Pfreundt hat ein Forschungsprojekt zu geeichten Waagen für hybride Wiegeleistungen an Nutzfahrzeugen initiiert.

    • Wiegen, Lkw
Image

Archiv

Forschungsprojekt „aFAS“ hat Halbzeit

Bewegliche Baustellen an Autobahnen stellen für das Baustellenpersonal ein hohes Risiko dar. Denn es kommt immer wieder zu schwerwiegenden Auffahrunfällen auf das Fahrzeug, das im Zulauf auf die Baustelle als Absicherung eingesetzt wird. Darum wird zurzeit ein automatisiertes fahrerloses Absicherungsfahrzeug für Autobahnen entwickelt.

    • Archiv
Image

Archiv

Förderbescheide für das Forschungsprojekt „Betonfahrbahn 4.0“

Aus dem Innovationsprogramm Straße der BASt wurde ein weiterer Förderbescheid übergeben. Die Förderung in Höhe von 4,7 Mio. Euro geht an das Forschungsprojekt „Betonfahrbahn 4.0“ der Verbundpartner Universität Stuttgart, Cavex GmbH & Co.KG, Otto Alte-Teigeler GmbH, Wirtgen GmbH, Liebherr GmbH, Heinz Schnorpfeil Bau GmbH sowie Lehmann & Partner GmbH.

    • Archiv
Image

Archiv

Bauen in Bestzeit

In nur 18 Monaten Bauzeit - und damit 1 Jahr früher als geplant - hat das Münsteraner Bauunternehmen Oevermann in Arbeitsgemeinschaft bei den umfangreichen Sanierungsarbeiten eine Spitzenleistung erbracht.

    • Archiv