Image
heidel-druckhaus1.jpeg
Foto: Heidelberg Cement AG/Michael Rasche
Mit dem 3D-Betondruckverfahren können Häuser schneller, wirtschaftlicher und nachhaltiger erbaut werden.

Inhaltsverzeichnis

Neue Bautechnik von Peri und Heidelberg Cement

Haus aus dem 3D-Drucker gewinnt Innovationspreis

Große Freude bei den Systempartnern Heidelberg Cement und Peri: Das erste Wohnhaus aus dem 3D-Betondrucker in Deutschland wurde mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.

Verliehen wurde der Preis durch den Rat für Formgebung in Kategorie „Building & Elements“. Das zweigeschossige Einfamilienhaus in Beckum (NRW) mit ca. 160 m² Wohnfläche besteht aus mehrschaligen Wänden, die mit Dämmmaterial oder mit Ortbeton verfüllt wurden.

„i.tech 3D“ von Heidelberg Cement

Das Konzept für das innovative Objekt wurde von Mense-Korte Ingenieure + Architekten erstellt. Der Druck erfolgte mit einem auf der Baustelle installierten Betondrucker des Schalungs- und Gerüstherstellers Peri. Den Druckmörtel „i.tech 3D“ lieferte Heidelberg Cement. Gutachterlich begleitet wurde das Projekt von der TU München bzw. vom Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat. „Mit diesem Fertigungsverfahren können Häuser schneller, wirtschaftlicher und nachhaltiger erbaut werden. Zudem erlaubt das Verfahren eine sehr individuelle Gestaltung der Wohnräume“, so die Begründung der Jury. Mit dem Preis wurde ein Projekt ausgezeichnet, das die Branche durch Originalität, Umsetzung und Wirksamkeit voranbringt.

„Meilenstein für die 3D-Betondrucktechnologie“

Dr. Jennifer Scheydt, Leiterin der Abteilung Engineering & Innovation bei Heidelberg Cement Deutschland: „Der Druck des Wohnhauses in Beckum ist ein Meilenstein für die 3D-Betondrucktechnologie. Als leistungsstarker und innovativer Partner dieses Projekts haben wir dazu beigetragen, den traditionellen Baustoff Beton an die Möglichkeiten anzupassen, die uns der 3D-Duck bietet, nämlich Anwendungsbereiche in sämtlichen Größenordnungen und Formen. Wir sind überzeugt, dass sich diese neue Art des Bauens in den nächsten Jahren durchsetzen wird.“

Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen

Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden. Die Jury für den German Innovation Award setzt sich aus unabhängigen, interdisziplinären Experten und Expertinnen aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft zusammen. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte spielen eine entscheidende Rolle im Bewertungsprozess.

Image
heidel-druckhaus2.jpeg
Foto: Mense-Korte Ingenieure + Architekten
Der Baufortschritt des Wohnhauses aus dem 3D-Betondrucker in Beckum im Mai 2021.
Image
heidel-druckhaus3.jpeg
Foto: Mense-Korte Ingenieure + Architekten
So soll das Wohnhaus aus dem 3D-Drucker aussehen, wenn es fertig ist.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Haus aus dem Drucker_1.jpeg

3D Druck

Europas größtes Wohnhaus aus dem Drucker

Im Stadtteil Wallenhausen in Weißenhorn entsteht erstmals ein Rohbau vollständig im 3D-Betondruck. Konkret handelt es sich bei dem Neubauprojekt um das größte gedruckte Wohnhaus in Europa.

    • Bautechnik
Image
Der aus Beton gedruckte Schwibbogen zeigt, dass nicht nur flache Bauteile gedruckt werden können

Beton

Weihnachtliches: 3D- Schwibbogen aus Beton gedruckt

Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Forschungsteam der TU Chemnitz und des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete stellten mit Robotern Schicht für Schicht einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her.

    • Bautechnik, Beton
Image

Archiv

Maschinen für alle Branchen

Auf der 5. Recycling aktiv in Karlsruhe wird der Systempartner Kiesel viele abgestimmte Systemlösungen für unterschiedliche Branchen vorstellen.

    • Archiv
Image

Archiv

Kiesel übernimmt Mehrheit an Bauma-Rent

Die Kiesel-Gruppe, Baienfurt, bleibt auf Expansionskurs: Anfang Dezember hat die Kiesel Nord GmbH & Co. KG die Mehrheit an der Bauma-Rent GmbH übernommen. Damit möchte sich die Gruppe insgesamt als Systempartner im Mietbereich bundesweit noch breiter aufstellen.

    • Archiv