Image
Foto: Abbildung: DVR
Viele Autofahrer unterschtzen die Gefahr der Mdigkeit. Deshalb startet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat die Kampagne ?Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Mdigkeit am Steuer?

Archiv

Kampagne gegen den Sekundenschlaf

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) startet mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung die Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer.“, um Autofahrer auf diese Gefahr aufmerksam zu machen und ihnen konkrete Maßnahmen dagegen aufzuzeigen.

Bei müden Autofahrern lässt die Konzentrationsfähigkeit nach: Die aktuelle Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecken und künftige Entfernungen werden falsch eingeschätzt. Wer bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h für drei Sekunden einnickt, legt so rund 83 m ohne Kontrolle über das Fahrzeug zurück.

Jeder vierte Autofahrer ist schon einmal am Steuer eingenickt. Dies kann tödlich enden. Dennoch unterschätzen viele diese Gefahr. 43 % der Autofahrer sind überzeugt, den Zeitpunkt des Einschlafens sicher vorhersehen zu können, 45 % glauben, Müdigkeit durch ihre Erfahrung ausgleichen zu können und 17 % fahren trotz ihrer Müdigkeit weiter.

Sie fragen sich, wie Sie der Müdigkeit am Steuer vorbeugen können? Ausreichend Schlaf ist das A und O. Vermeiden Sie es daher, nachts oder früh morgens zu fahren und versuchen Sie vorab ausreichend zu schlafen. Denn Schlafmangel wirkt ähnlich wie Alkohol: Speziell das Reaktionsvermögen lässt nach. Daher rät der DVR, sich nur ausgeschlafen hinter das Steuer zu setzen und ausreichend Zeit für Pausen und ggf. eine Zwischenübernachtung einzuplanen. Eine Rast sollte grundsätzlich alle zwei Stunden und speziell bei ersten Anzeichen von Müdigkeit wie häufigem Gähnen oder schweren Augenliedern eingelegt werden.

Wenn einen die Müdigkeit am Steuer überfällt, nützen frische Luft aus dem offenen Fenster oder laute Musik aus dem Radio nichts – auch wenn dies häufig angenommen wird. Was bei akuter Müdigkeit wirklich hilft, ist eine Pause mit einem Kurzschlaf von 10 bis 20, maximal 30 Minuten oder Bewegung an der frischen Luft. Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit also an einem geeigneten Ort parken. Die Rückenlehne zurückstellen, die Augen schließen, regelmäßig atmen und innerlich zur Ruhe kommen. Wer möchte, kann vor dem Schlafen einen Kaffee trinken. Das Koffein wirkt erst nach rund 30 Minuten, hindert also nicht beim Einschlafen, hilft aber in Kombination mit der gerade erfolgten Schlaf beim Wachwerden. Achtung: Kaffee ist kein Schlafersatz!

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Kampf dem Sekundenschlaf

Ein Kamerasystem erkennt die Müdigkeit von Baumaschinen-Fahrern. Akusti-sche Warnsignale und vibrierende Sitze sollen zur Verhinderung von Unfällen beitragen.

    • Archiv
Image
Neu aufgelegt

Fördertechnik

Förderbänder sicher betreiben

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat ihre Information zum sicheren Betrieb von „Stetigförderer für die Schüttgut“ neu aufgelegt.

    • Fördertechnik, Regelwerk
Image

Urteil

Ist Sturz beim Kaffee kaufen ein Arbeitsunfall?

Zwischen zwei Terminen bleibt manchmal Zeit für eine kleine Verschnaufpause. Wer die nutzt, um einen Stopp beim Bäcker einzulegen, riskiert allerdings seinen Unfallversicherungsschutz. Das zeigt der Fall einer Arbeitnehmerin, mit dem sich das Thüringer Landessozialgericht (LSG) auseinandersetzen musste.

    • Recht, Urteile
Image

Archiv

Lohnnachweis wird digital

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhalten ab November wichtige Post von ihrer Be- rufsgenossenschaft oder Unfallkasse. Das Schreiben enthält die Zugangsdaten für den neuen digitalen Lohnnachweis, mit dem die Arbeitgeber zukünftig die Entgelte, Arbeitsstunden und die Anzahl der Beschäftigten zur Unfallversicherung melden.

    • Archiv