Image
Foto: Foto: Volker Mller
Ein Besucher studiert die Facetten des Handwerks auf den 6. Deutschen Pflastertagen in Fulda.

Archiv

Pflasterhandwerk – Zunft mit Zukunft

Es ist eine der letzten Gelegenheiten in diesem Jahr, sich über die Geschichte und die aktuelle Technik des Pflasterns zu informieren: Auf dem Straßen- und Verkehrskongress der FSGV in Erfurt wird vom 12. bis zum 14. September erneut die Ausstellung „Pflasterhandwerk – Zunft mit Zukunft“ präsentiert.

Die Wanderausstellung, seit Sommer 2017 auf Tour durch Deutschland, wird vom Netzwerk Pflasterbau in Szene gesetzt. Das Netzwerk ist eine Zusammenarbeit der Vereine IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V., Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V und Forum Natursteinpflaster e.V. Kurator Dipl.-Ing. Rüdiger Singbeil betont: „Wir arbeiten ehrenamtlich für das Pflasterer-Handwerk.“ Als ein wesentliches Ziel der Ausstellung nennt Singbeil, das Interesse für dieses Berufsbild zu wecken, insbesondere beim Nachwuchs.

Das Pflasterhandwerk blickt auf eine lange Tradition zurück und bietet als gefragte Technik im Straßen- und Tiefbau jungen Menschen gute Karriereperspektiven. Das erfährt, wer einen Blick in die Wanderausstellung „Pflasterhandwerk – Zunft mit Zukunft“ wirft, die beim Straßen- und Verkehrskongress des FSGV in der Messe Erfurt gezeigt wird. Dort können sich interessierte Besucher anhand der Exponate und Materialien umfassend über die Geschichte – von den ersten historischen Pflasterstraßen bis zur Gegenwart – und die aktuelle Technik des Pflasterhandwerks informieren. Zwölf Stationen hat die Ausstellung bereits hinter sich und, sie hat dabei mittlerweile tausende Besucher in ihren Bann gezogen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ein Beitrag zum klimaverträglichen Straßenbau: „grüner“ Asphalt aus Pflanzenkohle

Bitumen

Pflanzenkohle ersetzt Bitumen im Asphalt

Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat zusammen mit einem Basler Institut für Baustofftechnologie einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Er bindet dank Pflanzenkohle mehr CO2, als er verursacht.

    • Asphalt, Bitumen
Image
Auch bei der 36. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums können sich Besucher und Aussteller wieder auf viel Platz in den Hallen, großzügige Freiflächen auf dem Außengelände sowie eine entspannte Parkplatzsituation freuen.

36. Oldenburger Rohrleitungsforum 2024

Mit KI in die Zukunft

Am 8. und 9. Februar 2024 findet das 36. Oldenburger Rohrleitungsforum in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. „Wasser, Abwasser, Strom, Gase – mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft“ so das Leitthema der kommenden Veranstaltung.

    • BIM, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen
Image
Volvo nutzt die „Quarry Vision“, um den Brennstoffzellen-Dumper HX04 vorzustellen

Steinexpo 2023

Volvo fährt mit Wasserstoff in die Zukunft

Gleich 3 Highlights präsentiert Volvo CE den Besuchern der Steinexpo: den Elektrobagger EC230 Electric, den größten Volvo-Radlader L350H und den Raupenbagger EC550E.

    • Bagger, Baumaschinen, Messen
Image
Die nächste Wettbewerbsrunde ist eröffnet

Wettbewerb

„Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ geht in eine neue Runde

Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum sucht auch in 2024 wieder junge Menschen mit innovativen digitalen Lösungen für die Baubranche.

    • BIM, IT, Veranstaltungen