Image
Foto: Abbildung: RAL
Auch mobil aufbereitete mineralische Baustoffe knnen jetzt das Gtezeichen erhalten

Archiv

RAL Gütezeichen für mobil aufbereitete Recycling-Baustoffe

Mehr als 90 Prozent der mineralischen Bau- und Abbruchabfälle werden in Deutschland aufbereitet und in neuen Bauvorhaben verwertet. Vor allem das RAL Gütezeichen Recycling-Baustoffe trägt seit 1984 dazu bei, dass diese Baustoffe beste technische Qualität und Umwelteigenschaften sowie hohe Wirtschaftlichkeit aufweisen. Die Gütesicherung wurde erweitert und umfasst nunmehr auch Baustoffe, die auf Baustellen oder bei Abbrucharbeiten mobil aufbereitet werden.

Das RAL Gütezeichen Recycling-Baustoffe trägt bei diesen Materialien den Zusatz „mobile Aufbereitung“. Die für die Verleihung des Gütezeichens maßgeblichen Güte- und Prüfbestimmungen enthalten die Anforderungen für die Aufbereitungsanlage und die darin erzeugten Recycling-Baustoffe. Sie schreiben für die mobile Aufbereitung bereits beim Abbruch eine erste Beurteilung der Stoffe und ihre Vorsortierung vor. Belastete Bauteile wie Schornsteine oder Tank- beziehungsweise Umfüllflächen werden sofort fachgerecht entsorgt.

Die Betreiber der Aufbereitungsanlagen stellen zudem sicher, dass schädliche Störstoffe wie organische oder umweltgefährdende Materialien durch geeignete Verfahren abgetrennt werden. Sie verpflichten sich, zur Aufbereitung auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmte mobile Recycling-Anlagen einzusetzen.

Recycling-Baustoffe werden im Straßen- und Wegebau, beim Bau anderer Verkehrsflächen und im Tiefbau eingesetzt. Auch bei technischen Bauwerken im Erd- und Landschaftsbau wie beispielsweise bei Dammaufschüttungen werden sie verwendet. Die aufbereiteten Baustoffe mit dem RAL Gütezeichen gelten dank der strengen Güte- und Prüfbestimmungen in technischer und ökologischer Hinsicht als gleichwertig zu Primärbaustoffen. Die Bestimmungen verlangen eine fortlaufende werkseigene Produktionskontrolle beispielsweise in Form chemischer Analysen. Zudem findet eine regelmäßige Fremdüberwachung durch benannte Prüfinstitute statt.

Für die Anerkennung und Vergabe von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften mit 160 RAL Gütezeichen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

25 Jahre Gütezeichen Kanalbau

25 Jahre Gütezeichen Kanalbau: Das Silberjubiläum nahmen Ehrengeschäftsführer Dr.-Ing. Helmuth Friede und Geschäftsführer Dr.-Ing. Marco Künster vom Güteschutz Kanalbau zum Anlass für ein Pressegespräch. Auf der Messe Wasser Berlin, die vom 24. bis 27. März stattfindet, schilderten die beiden Protagonisten die Chronologie einer Erfolgsgeschichte.

    • Archiv
Image

Archiv

Gütezeichen-Jubiläum in Hamburg im Fokus

Die diesjährige 28. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau in Hamburg stand ganz im Zeichen des Jubiläums: 25 Jahre jung ist das RAL-Gütezeichen Kanalbau geworden. Die ersten Gütezeichen waren 1990 im Rahmen der Ifat in München verliehen worden. Auftraggeber und Auftragnehmer schufen gemeinsam mit der RAL-Gütesicherung ein System, das zur Prüfung der technischen Leistungsfähigkeit von Bietern im Vergabeverfahren und damit der Qualität im Kanalbau dient.

    • Archiv
Image

Archiv

Baustoff-Recycling auf Chinesisch

Kreislaufwirtschaft, Recycling von Baustoffen, Management von Bau- und Abbruchabfällen – keineswegs nur Themen in Deutschland oder Europa. In China bekommen die Nutzung und der Schutz von Ressourcen eine immer größere Bedeutung angesichts der Energie- und Rohstoffnachfrage einer Nation mit über 1,3 Mrd. Menschen. Jasmin Klöckner, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe (BRB) war auf Mission „Recycling“ in China unterwegs.

    • Archiv
Image

Archiv

Europa kann mehr

Die European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) fordert stärkere Anstrengungen für den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft Bau. Mit über einer Milliarde Tonnen jährlich stellen die mineralischen Bau- und Abbruchabfälle den größten Abfallstrom in Europa dar.

    • Archiv