Image
Foto: Foto: BMVBS

Archiv

Ramsauer präsentiert Forschungsprogramm

Am 10. Oktober präsentierte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in Berlin das Forschungsprogramm „Straße im 21. Jahrhundert – Innovativer Straßenbau in Deutschland". Das Programm ist der Rahmen für Forschungsaktivitäten im Straßenwesen und soll dem Straßenbau einen Innovationsschub geben. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entwickelt.

Die Abteilung Straßenbau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat in Zusammenarbeit mit der BASt das langfristig angelegte Rahmenforschungsprogramm „Straße im 21. Jahrhundert" für ihre gemeinsamen Forschungsaktivitäten erstellt. Es widmet sich der funktionalen Weiterentwicklung der Straße als sicherem und zuverlässigem Verkehrsweg und verfolgt konsequent unter Nutzung intelligenter Techniken und Materialien den Gedanken des nachhaltigen Bauens.

Die Straße als Teil des Lebensraums soll künftig emissionsärmer werden und weniger Energie verbrauchen. Damit erwächst auch die Chance, die Straße als Innovationsträger in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Als Teil dieses Rahmenforschungsprogramms werden Forschungsvorhaben gefördert, die sich insbesondere mit der Entwicklung neuer Konzepte und Technologien befassen.

Das Forschungsprogramm wurde auf dem diesjährigen Deutschen Straßen- und Verkehrskongress am 16. und 17. Oktober 2012 in Leipzig der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 31. Oktober folgt die Präsentation erster bereits abgeschlossener Projekte im Rahmen eines Fachkolloquiums in der BASt zum Thema „Innovationen im Brücken- und Ingenieurbau".

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Beispiel einer Definition von Abschnittsfolgen einer kommunalen Straße mit mehreren Abzweigungen

Straßenerhaltung

Generelle Methodik bei der Erhaltung kommunaler Straßen

Ein Forschungsvorhaben der BASt untersuchte, wie bei der Zustandserfassung und Bewertung bei kommunalen Straßen zustandshomogen Abschnitte gebildet werden können.

    • Straßenerhaltung
Image
Prof. Konrad Mollenhauer und Baustoffprüfer Thomas Thielemann freuen sich über das neue Lumos II FTIR-Mikroskop

Forschung

Straßenbaulabor der Uni Kassel mit verbesserter Ausstattung

Mit 1 Mio. Euro erweitert die Universität Kassel ihre Forschungsausstattung auf dem Gebiet „Nachhaltige Infrastrukturen“.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik
Image
Dr.-Ing. Alvaro Garcia Hernandez ist nun Professor für Straßenwesen am ISAC der RWTH Aachen

Personalie

Neuer Leiter des Instituts für Straßenbau an der RWTH Aachen

Dr.-Ing. Alvaro Garcia Hernandez übernahm die Leitung des Lehrstuhls und Instituts für Straßenwesen der RWTH Aachen und folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser.

    • Asphalt, Personalien
Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

    • Baustellen, Bautechnik