Image
Foto: Foto: Weber MT
Der CR 12 von Weber MT ist das neue Schwergewicht im Sortiment fr reversierbare Bodenverdichter.

Archiv

Reversierbarer Bodenverdichter

Mit dem CR 12 hat Weber MT, Bad Laasphe, jetzt sein Sortiment reversierbarer Bodenverdichter erweitert. Das Schwergewicht mit 120 kN Zentrifugalkraft bringt 900 kg auf die Waage und ist damit speziell für den Straßen- und Tiefbau geeignet.

Das Gerät hat einen vollhydraulischen Vibrationsantrieb. Der 3-Zylinder-Dieselmotor von Lombardini bietet eine hohe Motorleistung. Die Maschine mit der höchsten Verdichtungsleistung im Portfolio des Herstellers hat darüber hinaus zahlreiche Vorteile in der Bedienung. So unterstützt beispielsweise eine Frequenzverstellung den Bediener bei der Verdichtung schwieriger Böden.

Die Vibration ist über Druckknopfschalter zu- und abschaltbar. Das heißt, der CR 12 kann ohne Vibration gestartet und muss in kurzen Pausen nicht unbedingt ausgeschaltet werden.

Die stufenlose, hydraulische Umschaltung des Vor- und Rücklaufs über einen Tipp-Schalter vereinfacht zudem die Bedienung und Steuerung der Maschine, die sich dank einer höhenverstellbaren Führungsstange an die Körpergröße des Bedieners anpassen lässt.

Das Startermodul verfügt über Zusatzfunktionen, wie Betriebsstundenzähler, Anzeige und Motorschutzfunktion für Öldruck, Batteriespannung, Motortemperatur und Luftfilterverschmutzung. Das hat den Vorteil, dass im Falle einer Störung dieser Funktionen, die Maschine automatisch abschaltet. So kann der Fehler behoben werden, bevor ein ernsthafter Schaden entsteht.

Die geschlossene Motorhaube schützt den Motor und weitere Funktionsteile vor Schmutz. Die Grundplatte mit innenliegenden Hydraulikkomponenten ist so konstruiert, dass eine Ansammlung von Baumaterial auf der Grundplatte verhindert wird. So werden Schäden an Teilen des Hydraulikantriebs vermieden.

Elemente, die der Sicherheit des Bedieners dienen, wie die „Totmann-Schaltung“ als Not-Aus-Knopf oder der „Vandalismus-Schutz“ durch Verriegelung der Starteinrichtung, gehören zur Standardausstattung des Bodenverdichters.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Neues Kapitel in der Bemessung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Der TR 069 von Fischer.

Beton

Damit die Chemie beim Beton stimmt

Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Verlängern von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt.

    • Beton
Image
Schnell, effizient und einfach: Als HighTip-Variante kann der Dino-Saugbagger vielseitig eingesetzt werden.

Nordbau 2023

MTS HighTip – Saugbagger als Hochkipper

MTS HighTip erhöht als neue Hochkipper-Variante die Effizienz der Saugbagger und bietet mehr Flexibilität in der Materiallogistik.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Unternehmen
Image
CDE gibt in einem Online-Seminar Einblicke in die Freeflow-Anlage

Weiterbildung

Was eine mobile Aufbereitungsanlage kann

CDE lädt am Nikolaustag zu einem Webinar ein. Eine virtuelle 360°-Tour durch die mobile Aufbereitungsanlage Freeflow ist inklusive.

    • Aufbereitung, Unternehmen, Weiterbildung