Image
Die BG Bau informiert vor Ort über den sicheren Schutz vor Sonne bei Helmträgern
Foto: BG Bau/Felix Löchner
Die BG Bau informiert vor Ort über den sicheren Schutz vor Sonne bei Helmträgern

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutz

Sonderberatung für Helmträger zu Folgen von UV-Strahlung

Mit einer Sonderaktion unterstützt die BG BAU in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Thema Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung. Bundesweit werden vor Ort Praxislösungen für Helmtragenden präsentiert.

Die BG Bau führt bundesweit Beratungen auf Baustellen und in Unternehmen zum Schutz vor UV-Strahlung durch. Besonderheit ist in diesem Jahr, dass diese eine zusätzliche Praxislösung für Helmträger präsentieren, die den Nacken vor UV-Strahlung schützt. Denn: Ein Helm allein reicht für den UV-Schutz am Kopf nicht!

Außerdem suchen die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG Bau in persönlichen Sonderberatungen rund 480 Versicherte mit einer anerkannten Berufskrankheit weißer Hautkreb auf, die noch in ihrem Beruf tätig sind. Dabei erhalten die Betroffenen auch Produkte für den persönlichen UV-Schutz.

Arbeitsschutzprämien winken

Gleichzeitig profitieren die Unternehmen in diesem Jahr von den erweiterten Fördermöglichkeiten für Verschattungsschutz im Rahmen des technischen Arbeitsschutzes. Und auch beim individuellen Sonnen- und Hitzeschutz für ihre Beschäftigten können durch die Arbeitsschutzprämien der BG Bau Anschaffungskosten gespart werden. In beiden Bereichen beträgt die Förderung durch die BG Bau bis zu 50 %.

Bewährt haben sich zudem die „UV-Schutz-Pakete“, die Unternehmen kostenfrei bei der BG Bau ordern können. Neben der UV-Check-Karte befinden sich eine UV-Schutzcreme, eine UV-Sonnenbrille sowie Informationen rund um das Thema UV-Schutz im Paket. Solange der Vorrat reicht, kann wieder online bestellt werden.

Hintergrund

„Der weiße Hautkrebs war im Jahr 2021 mit rund 2.600 Verdachtsmeldungen eine der häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft“, erläutert Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. Hauptursache für die Entstehung von weißem Hautkrebs sind die UV-Strahlen der Sonne. „Schutzmaßnahmen gegen intensive Sonneneinstrahlung helfen, um Hautschäden vorzubeugen. Dazu gehören technische, organisatorische und schließlich persönliche Schutzmaßnahmen – gemäß dem TOP-Prinzip*“, ergänzt Arenz: „Insbesondere Menschen, die im Freien arbeiten und bereits eine UV-bedingte Hautschädigung haben, sollten vorsichtig sein. Mit unserer Sonderberatung möchten wir dafür sensibilisieren und ein erneutes Auftreten oder eine Verschlimmerung der Erkrankung verhindern“. (MAI/RED)

Tipp: Laden Sie sich die Broschüre der BG Bau zum UV-Schutz runter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Häufigste Berufskrankheit: Weißer Hautkrebs durch UV-Strahlen

Durch ultraviolette (UV) Strahlung verursachte Hauttumore war 2016 die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit in der Baubranche. Darüber informierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft am 8. Juni 2017 bei einem Aktionstag im Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn mit dem Titel „Rette deine Haut“.

    • Archiv
Image

Archiv

Gefährdung in Steinbrüchen oder im Kanalbau

Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte. Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber fehlten bislang präzise Angaben.

    • Archiv
Image
Ohren und der Nacken können am besten mit einem „Nackentuch“ geschützt werden, das am Helm befestigt wird

Arbeitssicherheit

Schutz vor UV-Strahlung auf Baustellen

Sonnenstrahlen schädigen Haut und Augen und können zu weißem Hautkrebs führen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft hilft beim Schutz davor.

    • Arbeitskleidung, Arbeitsschutzregelungen
Image
engel_workwear_Schutzkleidung.jpeg

Scutzkleidung

Schön sichtbar

Signalwirkung bei jedem Wetter - das leistet die umfassende Warnkollektion Safety von Engel Workwear. Das ISO 20471-zertifizierte Sortiment punktet mit hohem Tragekomfort.

    • Arbeitskleidung