Die BG Bau führt bundesweit Beratungen auf Baustellen und in Unternehmen zum Schutz vor UV-Strahlung durch. Besonderheit ist in diesem Jahr, dass diese eine zusätzliche Praxislösung für Helmträger präsentieren, die den Nacken vor UV-Strahlung schützt. Denn: Ein Helm allein reicht für den UV-Schutz am Kopf nicht!
Außerdem suchen die Präventionsberaterinnen und Präventionsberater der BG Bau in persönlichen Sonderberatungen rund 480 Versicherte mit einer anerkannten Berufskrankheit weißer Hautkreb auf, die noch in ihrem Beruf tätig sind. Dabei erhalten die Betroffenen auch Produkte für den persönlichen UV-Schutz.
Arbeitsschutzprämien winken
Gleichzeitig profitieren die Unternehmen in diesem Jahr von den erweiterten Fördermöglichkeiten für Verschattungsschutz im Rahmen des technischen Arbeitsschutzes. Und auch beim individuellen Sonnen- und Hitzeschutz für ihre Beschäftigten können durch die Arbeitsschutzprämien der BG Bau Anschaffungskosten gespart werden. In beiden Bereichen beträgt die Förderung durch die BG Bau bis zu 50 %.
Bewährt haben sich zudem die „UV-Schutz-Pakete“, die Unternehmen kostenfrei bei der BG Bau ordern können. Neben der UV-Check-Karte befinden sich eine UV-Schutzcreme, eine UV-Sonnenbrille sowie Informationen rund um das Thema UV-Schutz im Paket. Solange der Vorrat reicht, kann wieder online bestellt werden.
Hintergrund
„Der weiße Hautkrebs war im Jahr 2021 mit rund 2.600 Verdachtsmeldungen eine der häufigsten angezeigten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft“, erläutert Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. Hauptursache für die Entstehung von weißem Hautkrebs sind die UV-Strahlen der Sonne. „Schutzmaßnahmen gegen intensive Sonneneinstrahlung helfen, um Hautschäden vorzubeugen. Dazu gehören technische, organisatorische und schließlich persönliche Schutzmaßnahmen – gemäß dem TOP-Prinzip*“, ergänzt Arenz: „Insbesondere Menschen, die im Freien arbeiten und bereits eine UV-bedingte Hautschädigung haben, sollten vorsichtig sein. Mit unserer Sonderberatung möchten wir dafür sensibilisieren und ein erneutes Auftreten oder eine Verschlimmerung der Erkrankung verhindern“. (MAI/RED)
Tipp: Laden Sie sich die Broschüre der BG Bau zum UV-Schutz runter!