Image
Der Kann Nachhaltigkeitsbericht wurde nun durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut DQS verifiziert.
Foto: Kann
Der Kann Nachhaltigkeitsbericht wurde nun durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut DQS verifiziert.

Unternehmen

Unabhängiges Institut zertifiziert Kann-Nachhaltigkeitsbericht

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Kann nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Unternehmenskultur – das bestätigt jetzt auch ein unabhängiges Institut.

Nach einer sorgfältigen Prüfung hat der Begutachtungs- und Zertifizierungsexperte DQS offiziell bescheinigt, dass der Kann Nachhaltigkeitsbericht die reale Unternehmenspraxis wirklichkeitsgetreu widerspiegelt.

Der international anerkannte Zertifizierer richtet sich bei seiner Arbeit nach dem Prüfstandard AA1000. Dieser wird bereits seit über 20 Jahren angewendet und fortlaufend anhand neuester Erkenntnisse weiterentwickelt. Eckpfeiler sind die folgenden Prinzipien:

  • Inklusivität: Haben alle im Unternehmen ein Mitspracherecht bei sie betreffenden Themen?
  • Wesentlichkeit: Werden relevante Nachhaltigkeitsthemen identifiziert?
  • Reaktivität: Ist das Unternehmen bei wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen transparent?
  • Auswirkung: Übernimmt das Unternehmen Verantwortung für seine Auswirkungen auf das umliegende Ökosystem?

Anhand dieser Kriterien überprüft DQS, ob tatsächlich nachhaltiges Handeln oder aber Greenwashing praktiziert wird.

Ressourcen einsparen

Der Baustoffhersteller Kann hat diese Prüfung in allen Punkten bestanden und beweist damit die Effektivität seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehört, dass das Unternehmen seit 2022 komplett CO2-neutral produziert und derzeit auf einer Fläche von 19.000 m2 jährlich rund 4.000.000 kWh Solarstrom produziert. Das anteilige Ersetzen von Primärrohstoffen durch anfallenden Betonbruch bei der Betonsteinserie RX40 wurde bereits mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Ein flächendeckendes Netz an Produktionsstandorten im gesamten Bundesgebiet sorgt für möglichst kurze Wege bei der Rohstoffbeschaffung und kurze Lieferwege der fertigen Produkte zu den Baustellen – auch so werden Ressourcen gespart und die Umwelt geschont. Für Kann ist Nachhaltigkeit ein fortwährender Prozess. So wird das Unternehmen auch in Zukunft stetig weitere Maßnahmen für einen respektvollen Umgang mit dem Planeten entwickeln und umsetzen. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
STEINBRUCH & SANDGRUBE 23/3

Messeaktion

Digitalausgabe von STEINBRUCH & SANDGRUBE kostenfrei sichern!

STEINBRUCH & SANDGRUBE - Das unabhängige Fachmagazin für Entscheider*innen der Rohstoffindustrie!

Image
Rohstoffabbau in der Nähe bleibt umstritten

Rohstoffpolitik

Rohstoffförderung? Im Prinzip Ja – Aber!

Eine große Mehrheit der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Rohstoff-Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

    • Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Unternehmen
Image
Dr.-Ing. Alvaro Garcia Hernandez ist nun Professor für Straßenwesen am ISAC der RWTH Aachen

Personalie

Neuer Leiter des Instituts für Straßenbau an der RWTH Aachen

Dr.-Ing. Alvaro Garcia Hernandez übernahm die Leitung des Lehrstuhls und Instituts für Straßenwesen der RWTH Aachen und folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser.

    • Asphalt, Personalien
Image
In dem Vorhaben sind Probekörper aus Beton entstanden, bei denen im Vergleich zu Standardrezepturen etwa die Hälfte des darin enthaltenen Kieses durch aufbereitete MV-Asche ersetzt wird.

Beton

Beton aus Müllverbrennungsasche

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an.

    • Beton