Image
Für die Grundinstandsetzung auf der A 39 wird ein neuer Auftragnehmer gesucht
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com
Für die Grundinstandsetzung auf der A 39 wird ein neuer Auftragnehmer gesucht

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

A 39: Bauarbeiten neu ausgeschrieben

Da der Auftragnehmer für die Grundinstandsetzung zwischen den Anschlussstellen Winsen-West und Winsen-Ost einen Bauverzug von 2 Monaten mitteilte, hat die Autobahn GmbH den Vertrag gekündigt und die Maßnahme neu ausgeschrieben.

Die A 39 wird seit 2022 bis zum Jahr 2025 abschnittsweise zwischen den Anschlussstellen Handorf und Winsen-West grundhaft erneuert. Der Auftrag zur grundhaften Instandsetzung zwischen den Anschlussstellen Winsen-West und Winsen-Ost wurde an eine Arbeitsgemeinschaft vergeben. Die Bauarbeiten starteten pünktlich mit der schriftlichen Vereinbarung, die Arbeiten am 4. Juni 2022 fertigzustellen. Hintergrund sind geplante Arbeiten des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein die eine Vollsperrung der B 404 erforderlich machen.

Nun hat der Auftragnehmer hat die Autobahn GmbH, Außenstelle Lüneburg, in Kenntnis gesetzt, dass die Arbeiten mindestens 8 Wochen länger dauern werden als vereinbart.

Kündigung und Neuausschreibung

Die Autobahn GmbH hat daraufhin die Initiative ergriffen und einen optimierten Bauablauf mit dem Auftragnehmer besprochen, der eine rechtzeitige Fertigstellung, trotz der notwendigen Ausführung von Mehrmengen, sichergestellt hätte. Der Auftragnehmer hat diesen Lösungsvorschlag abgelehnt und an dem von ihm vorgelegten Bauzeitenplan, der eine Verschiebung des Fertigstellungstermins um 8 Wochen vorsah, festgehalten.

Die Außenstelle Lüneburg und die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH haben daher gemeinschaftlich entschieden, dem Auftragnehmer außerordentlich zu kündigen. Die Kündigung wurde Mitte vergangener Woche ausgesprochen.

Im nächsten Schritt wird die Autobahn GmbH, Niederlassung Nord, den Auftrag neu vergeben, um eine Fortführung der zwingend erforderlichen Arbeiten wieder aufzunehmen. Die Neuveröffentlichung der Ausschreibung ist bereits letzte Woche erfolgt.

Die Niederlassung Nord bedauert die Entwicklung im Zuge der Baumaßnahme auf der A 39 sehr, sah sich jedoch aufgrund der erheblichen Vertragsverletzungen, der Ablehnung eines konstruktiven Lösungsvorschlags, und der damit einhergehenden massiven Beeinträchtigungen für die Nutzerinnen und Nutzer zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages gezwungen. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
59 % der von der Technischen Universität Darmstadt Befragten wünschen sich, von zu Hause aus arbeiten zu können

Personal

Homeoffice etabliert sich, Zufriedenheit steigt

Auch nach der Corona-Pandemie bleibt das Phänomen Homeoffice beliebt. Das zumindest zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW. Zudem hat die Technische Universität Darmstadt ermittelt, dass die Zufriedenheit und Produktivität zu Hause zunehmen.

    • Unternehmen
Image
Lkw könnten in Zukunft noch schwerer werden

Transport

EU erlaubt noch schwerere Lkw

Die EU-Kommission will die verkehrsbedingten CO2-Emissionen senken. Eine der Maßnahmen ist die Erlaubnis, dass emissionsarme Lkw schwerer werden dürfen.

    • Lkw, Straßenplanung, Transport
Image
Der notwendige Brückenbau-Marathon in NRW lässt sich nur mit offenem Visier und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bewältigen, bei der alle Informationen auf dem Tisch liegen.

Bauindustrie NRW

Brückenbauquote muss sich verdoppeln

Die Bauvergabe für die Rahmedetalbrücke ist nach langem Vorlauf nun erfolgt. Dies ist jedoch nur ein erster Schritt im Brückenbau-Marathon, den Nordrhein-Westfalen vor sich hat, sagt Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin der Bauindustrie NRW.

    • Bautechnik, Brücken, Verbände
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik