Archiv

Auftragsspezialist für den Straßen- und Tiefbau

Jetzt im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um im Straßen- und Tiefbau neue Aufträge zu beschaffen. Bei der Vielzahl an Informationsquellen und ausgeschriebenen Bauvorhaben ist es allerdings nicht einfach, den Überblick über alle wirklich interessanten Projekte zu behalten. Genau hier bietet das Baufachportal www.greenprofi.de der Greenprofi GmbH, Nürtingen, wertvolle Orientierungshilfe.

Das Portal bündelt bundesweit alle öffentlichen und privat-gewerblichen Projekte für den Straßenbau in seinem umfassenden Branchen-Ausschreibungsdienst. Heute nutzen bereits über 2.500 Fachbetriebe das Baufachportal, um sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen und neue Aufträge zu akquirieren. Im Monat werden durchschnittlich 6.000 geplante Bauvorhaben aus dem privat-gewerblichen und öffentlichen Sektor sowie 3.000 Submissionsergebnisse und Auftragsvergaben veröffentlicht.

Das Rechercheteam für private und gewerbliche Bauvorhaben steht im direkten Kontakt zu Investoren, Bauherren und Planern. So sind rechtzeitig vor der Vergabe alle wichtigen Informationen verfügbar: z.B. eine ausführliche Baubeschreibung, Angaben zu offenen Gewerken, Ausstattung, Material und alle wichtigen Adressen.

Zur individuellen Auswertung von Bauinformationen steht den Kunden ein Marktanalyse-Tool zur Verfügung. Die passgenaue Auswahl aus 100 Selektionskriterien, die speziell auf den Straßenbau abgestimmt sind, stellt sicher, dass die Firmen genau die Informationen erhalten, die sie brauchen. Je nach Bedarf kann lokal, regional oder bundesweit nach Bauvorhaben recherchiert werden. So ist eine effiziente Suche möglich.

Auf die Projekt- und Ausschreibungsdatenbank greifen die Kunden monatlich über 100.000-mal zu. Neben der Auftragsrecherche bietet Greenprofi seinen Kunden noch weitere hilfreiche Online-Dienste: Beispielsweise können Leistungsverzeichnisse unkompliziert mit wenigen Klicks angefordert werden. Greenprofi übernimmt dabei sämtliche Arbeitsschritte wie z.B. Scheckerstellung und Schriftverkehr.

Das Portal kann kostenlos und unverbindlich getestet werden. Der Test endet automatisch.

www.greenprofi.de

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Wie Eisenhüttenschlacken passend im Verkehrswegebau verwendet werden, beschreibt ein neuer Leitfaden

Verkehrswegebau

Leitfaden Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau aktualisiert

Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert.

    • Asphalt, Recycling, Regelwerk, Regelwerke und Normen, Verbände
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen
Image
Symbolbild: Die Branche der deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer verzeichnet zu wenige Aufträge

Zahlen des VDMA

Zwischen Rekordumsatz und trüben Aussichten

Auf der einen Seite erwarten die VDMA-Mitglieder einen neuen Umsatzrekord für das laufende Jahr, auf der anderen Seite brechen neue Aufträge weg. Der VDMA teilt mit, dass die Branche zurzeit von Aufträgen aus dem vergangenen Jahr lebe.

    • Verbände
Image
Die Jahrgänge 1965 bis 1970 müssen ihren Lappen bis Anfang 2024 gegen einen neuen EU-Führerschein umtauschen

Fuhrpark

Führerschein-Umtausch: Diese Jahrgänge müssen jetzt handeln

Bis 2033 müssen alle Führerscheine in Deutschland umgetauscht werden. Für diese Jahrgänge läuft die Umtauschfrist Anfang 2024 ab.

    • Recht