Image
Foto: Foto: Tsurumi
Das Unternehmen betreibt die grte Pumpenfabrik der Welt.

Archiv

Baupumpen für Deutschland in 24 Stunden?

Tsurumi macht den Pumpen Beine: Für Zieladressen in Deutschland peilt der Baupumpen-Hersteller eine Versandbereitschaft von 24 Stunden an – und kann diese eigenen Angaben zufolge jetzt für fast das gesamte Lieferprogramm des Lagers Düsseldorf einhalten. An dem Standort befindet sich auch die Europa-Zentrale. Größere oder weniger häufig georderte Aggregate kommen aus Belgien mit etwas längerer Lieferzeit. Diese Leistung, so heißt es, sei in Anbetracht branchenüblicher Wartezeiten beeindruckend. Die Ausfallzeiten beim Anwender mit Problem in der Wasserlogistik schrumpften somit auf nur wenige Stunden. Tsurumi sieht darin einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil.

Dahinter steckt mehr als eine rationelle Organisation und Logistik: Die Japaner produzieren in großen Stückzahlen, in Serienfertigung und auf Lager. Das Unternehmen kann also Anwendern oder seinen 230 deutschen Händlern innerhalb kurzer Zeit eine Pumpenlösung einbaufertig vor die Tür stellen. Dafür hat der Hersteller im japanischen Kyoto die nach Werksangaben größte Pumpenfabrik der Welt errichtet. Sie verfügt über eine jährliche Fertigungskapazität von über 1 Mio. Pumpen. Vier Produktionsbänder laufen dort rund um die Uhr, 9.500 Lagerpositionen bilden den logistischen Unterbau. In Kyoto entwickelt und testet der Hersteller mit Stammsitz in Osaka auch viele seiner Modelle. Und zwar in großem Maßstab: Pumpen mit bis zu 3.000 mm Ablaufdurchmesser und 10 m Länge durchlaufen die mit 44 m Höhe gigantische Prüfanlage. Gestützt wird die Produktion durch sieben weitere Werke in Japan, Südkorea, Taiwan und China.

Tsurumi bietet allein in Deutschland über 250 Modelle mit Förderleistungen bis 50 m³/min und Förderhöhen bis 170 m an. Global umfasst das Angebot sogar 1.800 Modelle mit bis zu 400 kW Motorleistung.

Den Jahresumsatz gibt Tsurumi mit 250 Mio. Euro an. Rund 900 Mitarbeiter beschäftigt das 1924 gegründete Unternehmen, das ausschließlich auf professionelle Schmutzwasserpumpen für nahezu alle Anwendungen sowie Tauchbelüfter zur Abwasserklärung spezialisiert ist. Erst vor wenigen Wochen meldete der Hersteller eine Erweiterung seines deutschen Produktprogramms. 14 neue Pumpenmodelle sind ab sofort lieferbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
So soll das neue Tsurumi-Werk in Kyoto nach Fertigstellung im Herbst 2024 aussehen

Unternehmen

Tsurumi investiert in ein neues Werk

Der Hersteller von Schmutz- und Abwasserpumpen Tsurumi errichtet ein neues Werk am Stammsitz im japanischen Kyoto. Es ist das siebte des Marktführers.

    • Unternehmen
Image
Der neue Cat 988 GC im Demoeinsatz auf der Steinexpo

Steinexpo 2023

Radlader-Premiere auf der Steinexpo

Zeppelin präsentierte auf der Demonstrationsmesse den neuen Cat 988 GC, der sich durch hohe Nutzlast bei niedrigen Kosten pro Stunde charakterisiert.

    • Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image
Das Long-Life-Schmierfett von Keestrack ist in einer 400-ml-Tube erhältlich

Long-Life-Schmierfett

Keestrack verspricht höheren Verschleißschutz

Seit dem 1. September stattet Keestrack die K3-, K4- und K5-Siebanlagen mit einem Long-Life-Schmierfett (LLG-Fett) aus. Das soll für längere Betriebszeiten und weniger Wartungen sorgen.

    • Siebe, Verschleiß
Image
Passwortrichtlinien in Ihrem Betrieb stellen eine präventive Maßnahme gegen Cyberkriminalität dar

Studie zur Cybersicherheit

Kleine Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen

Die Risikowahrnehmung der Unternehmen, von einem Cyberangriff getroffen zu werden, sinkt, zeigt eine aktuelle Cyberstudie der HDI. Gleichzeitig wurden in der Vergangenheit häufiger kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden Opfer von Cyberattacken.

    • IT