Image
Foto: Foto: ZDB
Die besten aus Deutschland mit ihrem Bewertungsausschuss

Archiv

Der Meister der Straßenbauer kommt aus Niedersachsen

Um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen haben bei den Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen 63 Teilnehmer in acht Bauberufen in den Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) in Krefeld gekämpft.

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ermittelt mit dem Bundesleistungswettbewerb traditionell die besten Nachwuchs-Bauhandwerker Deutschlands. Es war der 64. Wettbewerb dieser Art. Zugelassen sind Kammer- und Landessieger in den jeweiligen Berufen.

Bei den Straßenbauern ging die Goldmedaille an Florian von Fintel aus Neuenkirchen in Niedersachsen. Silber errang Markus Schildgen aus Mechernich, während Andreas Mersinger aus Esthal die Bronzemedaille überreicht wurde.

Für den 20jährigen Sieger Florian von Fintel (Ausbildungsbetrieb Elmer-Bau GmbH, Visselhövede) war es eine aufregende Erfahrung, an so einem Wettbewerb teilzunehmen. „Ich freue mich, mein Bundesland als bester Straßenbauer Niedersachsens bei den Deutschen Meisterschaften zu vertreten“ – so von Fintel kurz vor dem Wettbewerb. Ob er nervös sei? „Meine Nervosität hielt sich in Grenzen. Aber zu sehen, wie gut die Konkurrenz ist, hat meinen Ehrgeiz noch mehr geweckt.“ Wie hoch das Qualitätsniveau war, zeigt auch das Endergebnis. Denn die ersten Drei trennten jeweils nur ein Wertungspunkt.

Von Fintel hat sich dieses Jahr für die Meisterschule angemeldet. Er wartet jetzt nur noch auf die schriftliche Zusage für ein Stipendium. Bis dahin arbeitet er mit hohem Engagement im elterlichen Betrieb um weiterhin Praxiserfahrung zu sammeln.

In jedem der acht Wettbewerbsberufe mussten während der ein- bis dreitägigen Wettbewerbe praktische Arbeiten ausgeführt werden, die für den Beruf typisch sind. Dabei kam es auf handwerkliches Geschick an. Gefragt waren Maß- und Passgenauigkeit, aber auch Nervenstärke. Die Straßenbauer erstellten während des eintägigen Wettbewerbs eine kunstvolle Einfassung einer Pflanzfläche in einer Fußgängerzone nach architektonischem Entwurf. An die Tiefbordsteine waren die Gehwegplatten mit 1 cm Höhendifferenz anzulegen. Passschnitte waren durchzuführen. Das Natursteinkleinpflaster war in gleichmäßigen Reihen hammerfest höhengleich mit der Plattenoberfläche herzustellen. Das galt auch für das Mosaikpflaster, das in die vorhandenen Flächen ebenfalls höhen-gleich und zwischen den Tiefbordsteinen ohne Auftritt zu versetzen war.

„Wir haben insgesamt großartige Leistungen bei diesen Deutschen Meisterschaften gesehen. Das zeigt erneut, dass unsere Ausbildung im Baugewerbe qualitativ hochwertig ist und wir als Branche für die Zukunft gerüstet sind“, erklärte Klaus-Dieter Fromm, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, zum Abschluss der Wettbewerbe. Die Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen wurden von der SOKA-BAU, der BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) und dem Messgeräte-Spezialisten Stabila unterstützt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Deutsche Meister 2014 in den Bauberufen stehen fest

Um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen haben bei den Deutschen Meisterschaften in den Bauberufen 55 Teilnehmer in sieben Bauberufen in Bühl gekämpft. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ermittelt mit dem Bundesleistungswettbewerb traditionell die besten Nachwuchshandwerker Deutschlands. Es war der 63. Wettbewerb dieser Art.

    • Archiv
Image

Archiv

Die 65. Deutschen Meisterschaften

60 Teilnehmer haben bei der Deutschen Meisterschaft in den bauhandwerklichen Berufen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gekämpft, darunter auch Straßenbauer. Der Wettbewerb, veranstaltet vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, fand in der Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung für den Kreis Herzogtum Lauenburg statt.

    • Archiv
Image
Der 20-jährige Tom Schmutzler aus Zwickau (Sachsen) gewann im Rahmen der Branchen-Challenge die Goldmedaille im Straßenbau und ist damit der beste Straßenbauer Deutschlands 2022.

Bau-Nachwuchstalente

Der beste Straßenbauer Deutschlands

Knapp 60 Handwerksgesellen und -gesellinnen traten in acht Gewerken bei den 71. Deutschen Meisterschaft der Bauberufe an. Tom Schmutzler aus Sachsen ist der beste Straßenbauer Deutschlands 2022.

    • Bautechnik, Verbände
Image
ZDB-strbauer.jpeg

70. Deutsche Meisterschaft der Bauberufe

Max Sondermann siegt bei den Straßenbauern

Max Sondermann aus Neuendorf in Thüringen ist der beste Nachwuchsstraßenbauer Deutschlands. Der 21-jährige siegte bei der 70. Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen.

    • Ausbildung