Image
Foto: Abbildung: BMVI
Noch nicht prozesssicher ist die Messung und Aufzeichnung der Temperatur und wurde daher krzlich gendert

Archiv

Die technische Umsetzung

Für die Umsetzung gibt es ein klares Anforderungspaket was die Ausstattung bezüglich Isolierung sowie Aufzeichnung und Messung der Temperatur betrifft. Während die Isolierung schon klar geregelt ist, gibt es bezüglich der Temperaturermittlung zwar Vorgaben, ob diese allerdings von Bestand sein werden, ist aufgrund der derzeitigen Praxiserfahrungen noch ungewiss. Diese ergaben zu große Temperaturdifferenzen zwischen von den vorhandenen Systemen gemessenen Werten und jene mit Handthermometern ermittelten.

Für die Isolierung gilt: Um eine ausreichende Thermoisolation der Transportmulden sicherzustellen, muss der Wand-/Bodenaufbau inklusive des verwendeten Dämmmaterials mindestens einen Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert) ≥ 1,65 m²K/W (bei 20 °C) aufweisen. Dies gilt auch im Bereich von konstruktionsbedingten Holmen oder Versteifungselementen der Außenwände, die zu vermeidende Wärmebrücken darstellen.

Das verwendete Dämmmaterial muss eine langfristige Temperaturbeständigkeit bis 200 °C aufweisen. Der Nachweis des erreichten Wärmedurchlasswiderstands erfolgt auf Grundlage eines Herstellerzertifikates seitens des Muldenherstellers, in dem der erreichte Wärmedurchlasswiderstand des Wandaufbaus dokumentiert wird.

Die Verwendung von Hybridkonzepten (Kombination Thermoisolation und zusätzliche Beheizung) wird als gleichwertig angesehen, wenn durch die Zuführung von zusätzlicher Wärmeenergie die Temperaturverluste aufgrund des Einsatzes eines Wand-/ und Bodenaufbaus mit einem Wärmedurchlasswiderstand lt; 1,65 m²K/W kompensiert werden. Die Wirksamkeit ist durch ein Herstellerzertifikat mit rechnerischem Nachweis zu belegen.

Noch nicht prozesssicher sind die Festlegungen zur Temperaturmessung. Erst Mitte Oktober dieses Jahres wurden die Anforderungen noch einmal modifiziert. Um eine sichere Überdeckung der Messsensorik mit Asphaltmischgut sicher zu stellen, wurden die Positionen für die Temperaturmessung verändert. Unverändert bleibt der Messprunkt 3 in der Mitte des Muldenbodens. Die anderen Messpunkte sollen in einem horizontalen Abstand zur Stirn- und Rückwand der Mulde zwischen 1,3 und 2,0 m angeordnet werden (und nicht mehr nur 1,0 m). Der vertikale Abstand auf das unterste Bodenblech der Mulde soll zwischen 0,3 und 0,5 m liegen und nicht mehr bei einem Drittel der Muldenhöhe.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Wer Bagger fahren soll, muss ausreichend qualifiziert sein. Dafür muss der Arbeitgeber sorgen

Mitarbeitende qualifizieren

Baggerführerschein: Wer darf Bagger fahren?

Dürfen meine Mitarbeitenden einfach Bagger fahren? Einen klar einzufordernden Baggerführerschein gibt es nicht. Das kann Unternehmer verunsichern. Wie sieht die rechtliche Lage aus und auf welche Aspekte sollten Führungskräfte achten?

    • Arbeitsschutzregelungen, Bagger, Baumaschinen, Regelwerke und Normen, Weiterbildung
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
Für die Verteilung der Betonlieferungen auf die Baustellen wird mehrheitlich der LKW mit Betonmischer eingesetzt.

Cemsuisse

Rückgang der Zementlieferungen im 2. Quartal

Die Zementlieferungen der Schweizer Zementindustrie gingen auch im 2. Quartal klar zurück und liegen um 8,2 Prozent unter dem Vorjahresquartal.

    • Beton
Image
Christoph Leyers (r.) übergibt schrittweise seine Verantwortlichkeiten an Stefan Schmidt (m.). Schmidt wird damit zukünftig gemeinsam mit Benedikt Stentrup (l.) das Unternehmen leiten.

Unternehmen

Sanierungstechnik Dommel erweitert Geschäftsführung

Generationswechsel: Bei der Sanierungstechnik Dommel beginnt ein neues Kapitel. Nach 17 äußerst erfolgreichen Jahren gibt Christoph Leyers schrittweise seine Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer an Stefan Schmidt ab.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen