Image
Die Kompaktfräse W 150 F(i) vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen.
Foto: Wirtgen Group
Die Kompaktfräse W 150 F(i) vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen.

Fräsen

Hohe Fräsleistung auf engem Raum

Wirtgen hat die weltweite Markteinführung der neuen Kaltfräse W 150 F(i) im September 2023 bekanntgegeben.

Die leistungsstarke W 150 F(i) rundet die Kompaktfräsen-Klasse nach oben ab. Mit einer Fräsbreite bis 1,80 m eignet sie sich besonders für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen wie zum Beispiel in Innenstädten. Kompakte Abmessungen und ein optimiertes Maschinengewicht für den einfachen Transport prädestinieren die Maschine für unterschiedlichste Baustelleneinsätze. Das intuitive Bedienkonzept kombiniert mit digitalen Assistenzsystemen und dem Nivelliersystem Level Pro Active ermöglicht eine effiziente Einmannbedienung.

Umweltfreundliche Motorentechnologie

Der agile Frontlader mit 1,50 m Arbeitsbreite im Standard ist mit der aktuell umweltfreundlichsten Motorentechnologie der Abgasstufe EU Stage 5 / US Tier 4 final ausgestattet. Der 9 Liter John Deere Motor bietet eine Maximalleistung von 315 kW und wurde speziell auf die Anforderungen des Kaltfräsens angepasst. Er überzeugt mit hohem Drehmoment in allen Lastverhältnissen bei gleichzeitig geringen Geräuschemissionen. Die Maschine verbraucht auch bei hohen Fräsleistungen und maximaler Arbeitstiefe von 330 mm deutlich weniger Kraftstoff.

Digitale Assistenz- und Nivelliersysteme

Mill Assist, Wirtgen Performance Tracker (WPT) und das Nivelliersystem Level Pro Active unterstützen das Bedienpersonal und steigern die Effizienz. Die Systeme haben ihr Potenzial schon bei den anderen Kaltfräsen der F-Serie unter Beweis gestellt. Auch bei der W 150 F(i), der größten Maschine der Kompaktfräsen-Klasse, profitieren Anwender nun von höheren Fräsleistungen, gesteigerter Effizienz und einer übersichtlichen Dokumentation aller baustellenrelevanten Daten dank eines automatisch generierten Baustellenberichts.

Effizienteres Fräsen mit Mill Assist

Im Automatikbetrieb stellt der Mill Assist das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Das steigert die Fräsleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauchs sowie der CO2-Emissionen. Der Mill Assist steuert die Motordrehzahl automatisch, entsprechend der Anforderungen des Bedieners. Durch das lange nutzbare Drehzahlband lässt sich ein breites Anwendungsspektrum realisieren. Im niedrigen Drehzahlbereich können Kraftstoffverbrauch und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei höheren Flächenleistungen ein optimales Fräsbild erzielt.

Der Bediener kann zusätzlich eine von drei Arbeitsstrategien nutzen. Zur Wahl stehen „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsbildqualität“. So ist es zum Beispiel möglich, die erforderliche Fräsbildqualität stufenweise von grob bis sehr fein vorab per Knopfdruck festzulegen.

Präzise Nivellierung

Auch in der W 150 F(i) ist das Nivelliersystem Level Pro Active verbaut. Das von Wirtgen speziell für Kaltfräsen entwickelte Nivelliersystem lässt sich intuitiv bedienen und sorgt für präzise Fräsergebnisse. Die Maschine verfügt über eine optimierte Basisausstattung zur Einbindung von 3D- und Lasernivelliersystemen sowie ein überarbeitetes Multiplex-System mit 3-fach Abtastung. Alle verbundenen Sensoren und Messwerte werden auf dem Bedienpanel übersichtlich dargestellt, um die Arbeitsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Das System ist vollständig in die Maschinensteuerung der Kaltfräse integriert. Wichtige Maschinenfunktionen sind direkt miteinander verknüpft, wodurch ein hoher Automatisierungsgrad ermöglicht wird.

Moderne Schaltzentrale, optional mit geschlossener Kabine

Der Fahrstand zeichnet sich durch ergonomisch gestaltete Bedienelemente mit hochwertiger Haptik und hohen Bedienkomfort aus. Der seitlich verschiebbare Fahrstand bietet optimale Sicht entlang der Nullseite. Ein Kamerasystem mit zwei bis maximal sechs Kameras erlaubt die Sicht auf schwer einsehbare Bereiche. Über das 5“-Bediendisplay in der Multifunktionsarmlehne werden zudem alle wesentlichen Maschineninformationen angezeigt. Die optional verfügbare, geschlossene Kabine minimiert die auf den Fahrer einwirkenden Baustelleneinflüsse, wie Lärm und Staub und bietet ihm eine komfortable Arbeitsumgebung.

Schneidtechnologie reduziert Meißelhalterverschleiß

Die Kaltfräse W 150 F(i) verfügt über das verschleißfeste HT22 Wechselhaltersystem mit dem bewährten Halteroberteil HT22 PLUS. In Kombination mit der neuen Rundschaftmeißel-Generation X² verringert sich der Meißelhalterverschleiß um bis zu 25 Prozent. Kunden profitieren von verlängerten Wechselintervallen und einem schnellen Wechsel auf der Baustelle. Das Fräswalzenschnellwechselsystem MCS (Multiple Cutting System) ermöglicht eine schnelle Änderung der Arbeitsbreite und sorgt so für hohe Flexibilität. (HS/RED)

Image
Die geschlossene Kabine der Wirtgen W 150 F(i) bietet dem Bediener eine komfortable Arbeitsumgebung.
Foto: Wirtgen Group
Die geschlossene Kabine der Wirtgen W 150 F(i) bietet dem Bediener eine komfortable Arbeitsumgebung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Wirtgen Kompaktfräse W 100 Fi fräste den Asphalt auf dem engen Radweg schnell und präzise

Fräsen

Kompaktfräse mit Großfräsen-Technik beweist sich im Einsatz

Bei der Sanierung eines knapp 2 m breiten Radwegs in Aachen zeigte die neue W 100 Fi von Wirtgen volle Leistung auf engstem Raum.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fräsen
Image
Der neue Cat 988 GC im Demoeinsatz auf der Steinexpo

Steinexpo 2023

Radlader-Premiere auf der Steinexpo

Zeppelin präsentierte auf der Demonstrationsmesse den neuen Cat 988 GC, der sich durch hohe Nutzlast bei niedrigen Kosten pro Stunde charakterisiert.

    • Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image
Biotumen im Einsatz beim Bau eines Radwegs in Wildpoltsweiler mit einer Einbautemperatur von 110 °C

Bitumen

Strabag nutzt synthetisch hergestelltes Bitumen

Die Strabag will gemeinsam mit B2Square die Herstellung und Markteinführung von CO2-reduziertem Niedrigtemperaturasphalt, der ganz ohne erdölbasiertes Bitumen als Bindemittel auskommt, voranbringen.

    • Asphalt, Bitumen, Unternehmen
Image
Auch bei der Steinexpo 2023 können Gäste Lade- und Transportgeräte im realen Einsatz beobachten.

Steinexpo 2023

10 Dinge, die Sie über die Steinexpo 2023 wissen müssen

6 Jahre ist die letzte Steinexpo her. 2020 erzwang Corona eine Pause der Demomesse im Dreijahresrhythmus. Auch die Verschiebung auf 2021 war nicht durchführbar. Nun heißt es vom 23. bis 26. August 2023 wieder Showtime in Nieder-Ofleiden. Wir verraten, was Sie über die 11. internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie wissen müssen.

    • Messen