Image
Foto: Foto: Hyundai

Archiv

Hyundai und Cummins gründen Joint Venture

Hyundai Heavy Industries (HHI), weltweit größter Schiffbauer und führender Produzent für Baumaschinen, hat mit Cummins, weltweit größter Hersteller für Motoren von Baumaschinen, eine Vereinbarung zum Bau eines Werks für die Fertigung von Baumaschinenmotoren im südkoreanischen Daegu unterzeichnet.

Hyundai Heavy und Cummins haben jeweils 33 Mio. USD in das Joint Venture mit dem Namen Hyundai Cummins Engine Company investiert. Das Werk wird 2014 mit der Fertigung beginnen; die jährliche Produktionskapazität soll bei 50 000 Motoren liegen. Die Gründung des gemeinsamen Motorenwerks soll dem Baumaschinenbereich von HHI eine sichere Versorgung mit hochwertigen Motoren bieten. Das in Ulsan, Südkorea, ansässige Unternehmen hat sich für dieses Jahr ein weltweites Umsatzziel für Baumaschinen von 4,2 Mrd. USD gesetzt, was eine 14 %ige Steigerung gegenüber den 3,7 Mrd. USD des Vorjahres darstellt. Ausgehend von einem geplanten jährlichen Umsatz von 282 Mio. USD für 2014 beabsichtigt Hyundai Cummins Engine Company, bis 2022 einen Gesamtumsatz von 3,53 Mrd. USD zu erreichen und rund 5 300 Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

„Wir glauben, dass Hyundai Cummins Engine Company eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung unserer globalen Marktpräsenz spielen wird. Unser Ziel ist es, bis 2016 einer der wichtigsten drei Hersteller für Baumaschinen zu werden und einen Jahresumsatz von 9,1 Mrd. USD zu erreichen“, erklärte Choe Byeong-ku, COO des Baumaschinenbereichs von Hyundai Heavy.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Nationale Strategien, wie die Energiewende, stehen auf der Kippe, wenn zum Beispiel Windenergieanlagen wegen Transportproblemen nicht wie vorgesehen errichtet werden können.

Neue Verbändeinitiative

Großraum- und Schwertransporte erleichtern

Wenn große Baumaschinen nicht zur Baustelle gelangen, droht die Arbeit stillzustehen. Oft behindern fehlende Genehmigungen den Transport. Eine neue Verbändeinitiative fordert eine Optimierung der Transport-Prozesse.

    • Baumaschinen, Genehmigungsverfahren, Verbände
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Welcher Ort wäre besser geeignet als die Steinexpo, um eine neue Partnerschaft anzukündigen?

Unternehmen

Neuer Liugong–Händler für die Region Ost

Liugong Europe und die Hoffmann Baumaschinen aus Berlin unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag.

    • Baumaschinen, Unternehmen
Image
Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen.

Zeppelin

Bauen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental zeigen auf der NordBau die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen.

    • Bagger, Baumaschinen, Baumaschinenmiete, Messen, Unternehmen