Image
bawue-BIM-Leitfaden-quer.jpeg
Foto: Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Der erste Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Baden-Württemberg: Leitfaden zu BIM im Straßenbau

Damit das Planen, Bauen und Erhalten der Infrastruktur im Land digital optimiert werden kann, veröffentlicht die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg die erste Fassung eines Building Information Modeling (BIM)-Leitfadens.

Der BIM-Leitfaden soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der SBV BW ein einheitliches Verständnis für BIM liefern und dient der Orientierung für die Vorbereitung und Abwicklung von BIM-Projekten. Es informiert über Zielsetzungen und Anwendungsbereiche und bindet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig in den Veränderungsprozess ein. Der BIM-Leitfaden steht auch allen im Straßenbauprozess beteiligten Ingenieurbüros und Baufirmen frei zur Verfügung.

Das Dokument berücksichtigt die Hinweise des „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und gibt einen Ausblick für eine flächendeckende Anwendung von BIM im Land.

Die Veröffentlichung ist eine von zahlreichen Maßnahmen im Zuge der Digitalisierung des Straßenwesens, die Landesverkehrsminister Winfried Hermann am 2. Februar 2021 angekündigt hat. „Mit der Digitalisierung des Planungs- und Bauprozesses verfolgen wir das Ziel, die Umsetzung von Baumaßnahmen künftig noch effizienter zu steuern und eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicherzustellen“, so der Landesverkehrsminister.

Neben der Vereinbarung von BIM im Koalitionsvertrag fördert das Land seit 2016 die innovative Arbeitsmethode und hat bis 2020 Pilotprojekte (B 31 Ortsumfahrung Döggingen zweite Gauchachtalbrücke, QualitätsStraßenbau 4.0 und BIM StraßenErhaltung) durchgeführt, die bundesweit hohes Ansehen genießen. 2019 wurden 8 weitere Pilotprojekte im Land initiiert. Mit den gesammelten Erfahrungen werden Maßnahmen zur breiten Implementierung von BIM definiert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Personal

18 neue Regierungsbaumeister in Baden-Württemberg

4 Baureferendarinnen und 14 Baureferendare haben die Große Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen bestanden. Sie sind damit bestens vorbereitet für Fach- und Führungsaufgaben in der Straßenbauverwaltung.

    • Personalien, Verkehrspolitik
Image

Archiv

Baden-Württemberg

Der in Heidelberg ansässige BMD Baumaschinendienst stärkt seine Sparte Aufbereitungstechnik und vertreibt Keestrack-Produkte in Baden-Württemberg.

    • Archiv
Image

Archiv

Böll ist Präsident in Baden-Württemberg

Die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg tritt künftig geschlossen an. Die Bauverbände sind soeben zum Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg fusioniert. Neuer Präsident ist Markus Böll (55), ein Bauunternehmer aus Schriesheim.

    • Archiv
Image

Archiv

Leitfaden zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Das Umweltministerium Baden-Württembergs hat einen Leitfaden für die Durchführung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungs- und Anzeigeverfahren veröffentlicht. Er richtet sich an die Immissionsschutzbehörden im Land und an Unternehmen, die dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterliegende Anlagen betreiben und errichten wollen.

    • Archiv