Image
Christian Marx führt Regie bei der Produktion des Podcasts.
Foto: Z Lab
Christian Marx führt Regie bei der Produktion des Podcasts.

Z Lab Projekt

Baustelle Zukunft

Mit seinem neuen Podcast-Format geht das Zeppelin Lab den Trendthemen der Baubranche auf den Grund.

Fundiertes Wissen über die Digitalisierung der Baubranche, anschaulich und verständlich erklärt. Das bietet der Construction Tech Podcast „Baustelle Zukunft“, der ab sofort bei Spotify und Apple Podcasts verfügbar ist. Mit jeweils zwei wechselnden Gästen diskutieren die beiden Z LAB-Experten Sandra May und Wulf Bickenbach Zukunftsthemen der Baubranche aus verschiedenen Perspektiven.

Ersetzen Roboter den Bauarbeiter? Brauchen wir in zehn Jahren noch Architekten? Und wie sieht die Baustelle im Jahr 2040 aus? Diese und andere aktuelle Fragen behandelt der neue Podcast „Baustelle Zukunft“ aus dem Berliner Zeppelin Lab. Das Z LAB positioniert sich damit weiter als Vordenker und Community-Builder zum Thema Construction Tech. Moderiert wird „Baustelle Zukunft“ von Produktmanagerin Sandra May und Geschäftsführer Wulf Bickenbach. „Wir möchten Themen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und offen für neue Ansätze sein. Deshalb laden wir Expertinnen und Experten mit möglichst unterschiedlichen Hintergründen und Sichtweisen ein“, erklärt Christian Marx, der als Open Innovation Manager die Planung und Produktion koordiniert hat. Das Z LAB versteht sich als offener Innovationsraum. Auch der Podcast soll zum Dialog und der gemeinsamen Entwicklung neuer Ideen in der Baubranche beitragen. „Für das Z LAB ist die Vernetzung mit Branchenkollegen enorm wichtig. Deshalb haben wir uns entschieden, ein eigenes Podcast-Format zu entwickeln“, so Sandra May. „Wir sind überzeugt davon, dass wir die Herausforderungen der Bauindustrie nur zusammen lösen können und suchen deshalb immer wieder nach neuen Möglichkeiten, um gemeinsam Lösungen für die Baustelle der Zukunft zu finden“, ergänzt Wulf Bickenbach.

Über Zukunftsthemen sprechen

Die sechs Folgen der ersten Staffel „Baustelle Zukunft“, in denen Sandra May und Wulf Bickenbach mit ihren Gästen unter anderem über die Themen BIM, Nachhaltigkeit oder Lean Construction sprechen, wurden zwischen Frühjahr und Spätsommer 2022 entwickelt und aufgezeichnet.

Open Innovation bedeutet für das Z LAB auch, den eigenen Erfahrungsschatz in die Community hineinzutragen. „Neben dem Branchenwissen, das der Podcast vermittelt, möchten wir einen Methodentransfer leisten. Jeder, der lernen möchte, wie wir den Podcast produziert haben, ist herzlich eingeladen, sich mit uns in Kontakt zu setzen“, erklärt Marx. Der Podcast „Baustelle Zukunft“ ist ab Donnerstag, 15. September, unter podcast.z-lab.com/ und auf Spotify und Apple Podcasts abrufbar. Alle 14 Tage wird eine neue Folge veröffentlicht. Für Ende 2022 ist eine weitere Veröffentlichung mit Videomaterial auf YouTube geplant. (US/RED)

Image
Jerome Lange von Koppla (vorne links), Grigory Budnizkiy von Buildiots (vorne rechts) und Moderatoren Sandra May (hinten links) und Wulf Bickenback (hinten rechts).
Foto: Z Lab
Jerome Lange von Koppla (vorne links), Grigory Budnizkiy von Buildiots (vorne rechts) und Moderatoren Sandra May (hinten links) und Wulf Bickenback (hinten rechts).

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
bauma-Ansturm

bauma

Das war die bauma 2022

Die diesjährige bauma hat die Innovationsfähigkeit der Branche wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt und alle Erwartungen weit übertroffen.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement, Bautechnik, Messen
Image
zlab_zamics Starterbox1.jpeg

Digitalisierung

Sprungbrett zur digitalen Baustelle

Zamics ist die Softwarelösung zur digitalen Verwaltung von Arbeitsmitteln. Mit der neu entwickelten Starterbox bringt das Startup aus dem Berliner Zeppelin Lab jetzt eine System zum Erleben und Testen auf den Markt.

    • Baumaschinen, Baustellen, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement
Image

Maschinen-Assistenzsysteme

Vorwärts in die Baustelle der Zukunft

Der Baumaschinenhersteller Liebherr zeigt auf der bauma in täglichen Live-Shows seine Vision von der Straßenbaustelle der Zukunft.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement
Image
Bau-Azubis streben ein gutes Gehalt und einen sicheren Arbeitsplatz an. Dabei nimmt der Wunsch nach Weiterbildung und beruflicher Selbstständigkeit zu, so das Ergebnis einer aktuellen SOKA-BAU-Studie.

Studie

„Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft 2022“

In ihrer dritten Studie nach 2012 untersuchen F.A.Z. Business Media |research und SOKA-BAU erneut die Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche im Hinblick auf ihre Ausbildung und ihre Karriere.

    • Ausbildung, Baustellen, Weiterbildung