Image
Die Schmersal Gruppe zeigt auf der bauma 2022 Lösungen für das Condition Monitoring sowie für einen sicheren und effizienten Betrieb von Förderanlagen.
Foto: Schmersal
Die Schmersal Gruppe zeigte auf der bauma 2022 Lösungen für das Condition Monitoring sowie für einen sicheren und effizienten Betrieb von Förderanlagen.

bauma 2022

Das Fördern überwachen

Schmersal und Roxon präsentierten auf der bauma 2022 erstmals ein neues Online-Monitoringsystem für Förderbänder.

Für die Betreiber von Förderanlagen ist neben dem Personenschutz der Prozessschutz von immenser Bedeutung. Die Schmersal Gruppe zeigte auf der bauma 2022 Lösungen für das Condition Monitoring sowie für einen sicheren und effizienten Betrieb von Förderanlagen. 

Mithilfe des HX170 können Förderbänder kontinuierlich überwacht und Schäden wie Risse, Löcher oder Kantenbeschädigungen frühzeitig erkannt und von Wartungsteams behoben werden, sodass ein größerer Schaden vermieden wird. Der Vorteil: Die Anlagenverfügbarkeit wird erheblich gesteigert. Insbesondere bei Förderanlagen, die kritisch sind für die nachgelagerte Produktion, ist die Zustandsüberwachung entscheidend für die Aufrechterhaltung des Produktionsniveaus und des Durchsatzes. Der HX170 basiert auf einer optischen 3D-Bandoberflächenabtastung in Echtzeit, die alle möglichen Arten von Beschädigungen erkennt. Das innovative und kompakte System ist besonders für kurze Förderbänder mit erhöhtem Verschleiß ausgelegt. Zusammen mit der integrierten Banddickenmessung ermöglicht das System eine effizientere Wartung und eine Erhöhung der Lebensdauer.

Bandschieflaufschalter für den Prozessschutz

Auch Bandschieflaufschalter dienen dem Prozessschutz: Sie überwachen den Geradeauslauf an Förderanlagen. Bei ungleichmäßiger Beladung können Positionsabweichungen entstehen, die im Extremfall zu Beschädigungen und Materialüberschüttungen führen. Um dies zu vermeiden, erzeugen die Bandschieflaufschalter bei Positionsabweichungen des Förderbandes ein gestaffeltes Signal. Während das Vorwarnsignal zur Bandkorrektur eingesetzt wird, dient das Stoppsignal zur Abschaltung der Förderanlage. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
schmersal_PHO_PRO_PRE_kxhdsf06_SALL_AINL_V1.jpeg

Fördertechnik

Neue schwere Schalter

Die Schmersal Gruppe hat bestehende Schalterbaureihen für die Schwerindustrie um Ex-Varianten erweitert, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet sind.

    • Förderbänder, Fördertechnik
Image

Fördertechnik

Am laufenden Band

Stillstehende Förderbänder bedeuten immer wirtschaftlichen Schaden. Mit diesen technischen Lösungen läuft es stetig rund.

    • Förderbänder, Fördertechnik, Verschleiß
Image

Archiv

Stets überwacht

Die Firma Haver & Boecker hat ein neues Instrument zur Materialüberwachung auf Förderbändern auf den Markt gebracht. Bei dem „Solo M4“ handelt es sich um ein mobiles Online-Analysegerät, das Informationen über Partikelform und Partikelgröße liefern kann.

    • Archiv
Image

Wartung

Förderbänder schnell repariert

Für die schnelle und zuverlässige Reparatur von Fördergurten und Förderbändern hat die Firma Weicon ein spezielles Set entwickelt – das Weicon Belt Repair-Kit.

    • Förderbänder, Verschleiß