Image
Foto: Foto: Kiesel
Der XR60 arbeitet schonend und kraftstoffsparend mit der Trgermaschine ZX690

Archiv

Wirtschaftlichkeit deutlich gesteigert

Ein Bagger wird erst mit Hilfe von Anbaugeräten zum effizienten und multifunktionalen Geräteträger. Deutlich wird das bei der Eckl GmbH mit ihrem Kalksteinbruch in Hemau.

Seit dem Frühjahr 2017 hat sich die Produktivität im Steinbruch deutlich verbessert, weil der Hitachi ZX670-5 mit Hilfe des Xcentric Rippers XR60 das Gestein löst und dabei ein Mehrfaches schneller arbeitet, als dies bisher möglich war.

Seit der Steinexpo 2014 setzt Eckl auf den ZX670-5. Das Kalkgestein, das im Steinbruch in unterschiedlich harten Schichten vorkommt, wurde bis zum Frühjahr 2017 mit Hilfe eines Hydraulikhammers gelöst. Da Sprengungen an diesem Standort verboten sind, war der Hydraulikhammer die einzige Alternative, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Der Bagger löst das Gestein, das direkt an der Wand gebrochen wird, Radlader transportieren das in unterschiedliche Körnungen klassierte Material auf Halde und verladen es schließlich nach dem Verkauf.

Überzeugende Gerätevorführung

Kiesel-Vertriebsrepräsentant Albert Sachsenhauser brachte bei Unternehmenschef Günter Eckl und dessen Enkel Benjamin den Ripper ins Gespräch und bot eine Vorführung an, die durch den Anbaugerätespezialisten Eberhard Bierer an zwei Tagen im Herbst 2016 zunächst mit dem XR50 durchgeführt wurde. Bereits bei dieser Vorführung überzeugte das Anbaugerät Inhaber und Maschinenführer mit seiner Leistung. Durch das Schnellwechselsystem OilQuick OQ90 waren auch die idealen Voraussetzungen für den schnellen Gerätewechsel vorhanden. Nach einigen Monaten im Einsatz steht fest: Das Gestein im Kalksteinbruch ist ideal für den Ripper-Einsatz: Es ist schichtig und von mittlerer Härte. Die beiden Maschinenführer, die das Gerät im Wechsel bedienen, sind sich einig, dass sie in der gleichen Zeit drei bis vier Mal so viel Gestein lösen kön-nen, als dies der Fall war, als noch allein mit dem Hammer gearbeitet wurde. Heute wird nur noch bei ganz hartem Gestein oder am Anfang einer Wand auf den Hammer gewechselt, um dem Ripper den idealen Ansatzpunkt zu bieten. Durch die OQ90 kann dies mehrfach am Tag problemlos in weniger als einer Minute getan werden. Benjamin Eckl zieht ein positives Resümee: „Seit wir den Ripper haben, sind wir in der Gewinnung deutlich wirtschaftlicher geworden.“

Das Gerät benötigt als geschlossenes System wenig Wartung und kann auch unter Wasser eingesetzt werden. Es ist weitgehend selbstschmierend, die Schmier-stellen benötigen nur alle paar hundert Stunden eine Kontrolle ebenso wie der Luftdruck. Dazu kommt etwa jährlich ein Ölwechsel sowie je nach Gestein der Zahnwechsel. In der Handhabung muss laut Maschinenführer darauf geachtet werden, dass der Ripper gerade angesetzt und immer zu sich hergezogen wird, um schnell viel Material lösen zu können. Wichtig ist auch ein guter Ansatzpunkt am Anfang einer neuen Wand, um Leerschläge zu vermeiden und das Trägergerät zu schonen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Fräsen bescheren neue Aufträge

Bagger sind längst zu multifunktionalen Geräteträgern geworden, die sich mit den passenden Anbaugeräten zahlreichen Herausforderungen stellen. Die Regrata GmbH hat sich durch den Erwerb von Anbaufräsen neue Aufträge gesichert.

    • Archiv
Image

Archiv

Mehr Gestein gewinnen

Bei einer Vorführung lernte Unternehmenschef Günter Eckl und dessen Enkel Benjamin den Ripper XR50 kennen. Dieser erwies sich für den Einsatz im Kalksteinbruch als geeignet, da das Gestein schichtig und von mittlerer Härte ist.

    • Archiv
Image

Archiv

Radlader im Winterdienst

Radlader sind vielseitig. Ihren Einsatz allein auf Bau- und Industrieanwendungen zu reduzieren, wäre töricht. Als flexible Geräteträger konzipiert, leisten sie gute Arbeit im Winterdienst. Hersteller und Zulieferer haben dafür eine Reihe von Anbaugeräten entwickelt. Bei Maschinen von Wacker Neuson etwa lassen sich mittels hydraulischer Schnellwechseleinrichtung diese Anbaugeräte bequem vom Fahrersitz aus wechseln.

    • Archiv
Image

Archiv

Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wirtschaftlichkeit

Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, begrüßt, dass die Interessen des Mittelstandes berücksichtig wurden.

    • Archiv