Image
Im Rahmen der überbetrieblichen Fortbildung lassen sich Kenntnisse vertiefen und bestehendes Wissen erweitern. Die Seminare der Gütegemeinschaft Kanalbau behandeln die fachgerechte Ausführung auf Grundlage der aktuellen Regelwerke sowie die Anwendung der Gütesicherung in der Praxis.
Foto: Güteschutz Kanalbau
Im Rahmen der überbetrieblichen Fortbildung lassen sich Kenntnisse vertiefen und bestehendes Wissen erweitern. Die Seminare der Gütegemeinschaft Kanalbau behandeln die fachgerechte Ausführung auf Grundlage der aktuellen Regelwerke sowie die Anwendung der Gütesicherung in der Praxis.

Gütegemeinschaft Kanalbau

Kenntnisse auffrischen durch Firmenseminare

Inhaber des Gütezeichens Kanalbau sichern durch überbetriebliche Fortbildung die Qualifikation der Mitarbeiter. Diese sind damit stets auf dem aktuellen Kenntnisstand der allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Das umfangreiche Angebot an Schulungen und Veranstaltungen für Gütezeicheninhaber ist neben der Prüfungstätigkeit ein wichtiger Bestandteil des Dienstleistungspaketes RAL-Gütesicherung Kanalbau. Zudem werden grundsätzlich im Rahmen der RAL-Gütesicherung Kanalbau vergleichbare Fortbildungen anderer Bildungsträger wie zum Beispiel der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) als Schulungsnachweise akzeptiert. Gleichfalls besteht als unterstützende Maßnahme insbesondere bei größeren Unternehmen die Möglichkeit, unter klar definierten Randbedingungen interne Fortbildungen des Personals mit eigenen Referenten durchzuführen und anhand der Dokumentation die Schulung des Fachpersonals nachzuweisen.

Auch in diesem Jahr bietet die Gütegemeinschaft Kanalbau eine Vielzahl von Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter der Gütezeicheninhaber an – sowohl online, aber verstärkt auch wieder als Präsenzveranstaltungen. „Während das Frühjahr 2022 noch durch die Auflagen der COVID-19-Pandemie geprägt war, gestalteten sich der Sommer und das zweite Halbjahr bereits wieder deutlich entspannter“, wirft Dipl.-Ing. Jörg Junkers, Güteschutz Kanalbau, einen Blick zurück auf das vergangene Jahr. Offene Firmenseminare – ursprünglich von Januar bis März 2022 geplant und mit Blick auf das Infektionsgeschehen als Präsenzveranstaltung abgesagt – konnten teilweise als Online-Seminare durchgeführt werden. Darüber hinaus fanden viele ausgefallene Inhouse-Seminare im Zeitraum von April bis Dezember wieder als Präsenz-Veranstaltung statt.

Hohe Nachfrage

Dieser Trend setzt sich 2023 fort, wobei sich die Nachfrage auf einem hohen Niveau befindet. Diese vollumfänglich zu befriedigen – insbesondere mit Blick auf die Anzahl der Prüfingenieure, die die Seminare in der Regel durchführen – stellt eine regelrechte Herausforderung dar. „Unsere Firmenseminarreihe bieten wir – soweit es die Umstände zulassen – von Januar bis Ende März an“, so der Leiter Bereich Grundlagen weiter. „Aufgrund der starken Nachfrage und der beschränkten Kapazitäten werden allerdings Anfragen bevorzugt berücksichtigt, die eine Veranstaltung zum Nachweis der regelmäßigen Schulung innerhalb der RAL-Gütesicherung benötigen.“

Offen oder Inhouse

Über das Bundesgebiet verteilt finden sogenannte Offene Seminare statt, welche zu bestimmten Terminen an einem Ort in der Nähe besucht werden können. Bei einer Mindestanzahl von zwölf Teilnehmern und nach Absprache mit dem Güteschutz Kanalbau ist auch ein Termin vor Ort bei den Unternehmen möglich. Bei diesen „Inhouse-Seminaren“ kann noch gezielter und individueller auf gewünschte Schwerpunkte eingegangen werden. Vorgestellt werden unter anderem Neuerungen und Entwicklungen zur Gütesicherung, Neuerscheinungen im Regelwerk und Leitfäden zur Eigenüberwachung. Die Diskussion über Qualitätssicherung sowie Erfahrungen und Hinweise zur fachgerechten Bauausführung runden die Veranstaltungen inhaltlich ab.

Das umfängliche Weiterbildungsangebot fördert die Qualifikation des Personals und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf den Baustellen und zur geforderten Ausführungsqualität. Gleichzeitig sind Unternehmen, die über gut ausgebildete Mitarbeiter verfügen, die ihre Qualifikation kontinuierlich aktualisieren, deutlich wettbewerbsfähiger. Ein Indiz hierfür ist das Gütezeichen Kanalbau, mit dem Unternehmen ihre Zuverlässigkeit, technische Leistungsfähigkeit und Erfahrung zu einem bestimmten Leistungsbereich gegenüber dem Auftraggeber dokumentieren. Der Güteausschuss der Gütegemeinschaft prüft in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen mit Gütezeichen für das gesamte dem Ausführungsbereich zugeordnete Fachpersonal über Schulungsnachweise verfügen, die nicht älter als vier Jahre sind.

Weitere Angebote

Darüber hinaus hat die Gütegemeinschaft Kanalbau in den letzten Jahren eine Reihe weiterer Angebote zur Qualifizierung des Fachpersonals ins Leben gerufen. Sie stehen auf der Homepage www.kanalbau.com unter dem Begriff AKADEMIE zur Verfügung. Hierzu gehören neben dem Veranstaltungsangebot diverse fachbezogene Arbeitshilfen, Übersichten und Volltextversionen zum Technischen Regelwerk sowie ein E-Learning-Kurs, der zur zeit- und ortsunabhängigen Weiterbildung im Selbststudium genutzt werden kann. Er richtet sich an Ingenieure, Techniker, Meister und Poliere und bietet erfahrenen Mitarbeitern die Möglichkeit, bestehendes Wissen zu festigen und zu erweitern. Neuen Mitarbeitern und Quereinsteigern bietet der Kurs die Chance, Grundlagenkenntnisse im Kanalbau zu erlangen oder aufzufrischen.

Sechs Monate freigeschaltet

Die Arbeit mit dem E-Learning-Modul umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Einfache Strukturen, eine übersichtliche Menüführung sowie aussagekräftige Visualisierungen und Erläuterungen erleichtern das Lernen. Die Kursteilnehmer können ihren individuellen Lernfortschritt prüfen und erhalten eine Rückmeldung innerhalb des E-Learnings, ob Fragen richtig beantwortet wurden. „Der beantragte Zugang wird für sechs Monate freigeschaltet“, so Junkers, „Unternehmen mit Gütezeichen AK1, AK2, AK3 können zeitgleich bis zu 10 Zugänge beantragen und kostenfrei nutzen.“ Als zusätzliche Arbeitshilfe enthält das E-Learning-Modul ein umfangreiches PDF-Teilnehmerskript im Download. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

25 Jahre RAL-Gütezeichen Kanalbau

Die ersten RAL-Gütezeichen Kanalbau wurden 1990 verliehen. In diesem Jahr liegen diese ersten Verleihungen damit 25 Jahre zurück. Aus den anfänglich 38 Unternehmen sind zwischenzeitlich 2.500 geworden, die ihre Qualifikation mit dem Gütezeichen nachweisen. Waren es zunächst nur einige wenige Auftraggeber, die die Fachkunde der Bieter auf Basis der RAL-GZ 961 geprüft haben, sind es heute bundesweit mehr als 5.000 Auftraggeber und Ingenieurbüros.

    • Archiv
Image

Bildungszentren

Ausbildung und Prüfungen für Bau-Azubis gesichert

Nach wochenlangem coronabedingtem Stillstand dürfen auch die überbetrieblichen Bildungszentren der Bauwirtschaft wieder ihre Pforten öffnen.

    • Ausbildung
Image

Archiv

Ministerium fördert überbetriebliche Bauausbildung

Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert in diesem Jahr insgesamt 503 überbetriebliche Ausbildungslehrgänge der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbH Stuttgart mit rund 740.000 Euro.

    • Archiv
Image

Archiv

Infotag zur Bauausbildung

Am 25. Oktober 2016 führt die Bauwirtschaft in 18 überbetrieblichen Bau-Ausbildungszentren in ganz Baden-Württemberg einen gemeinsamen Informationstag zur Berufsausbildung durch. Interessenten können an diesem Tag die Werkhallen für die Ausbildung in den Bauberufen besichtigten. Eingeladen sind Lehrer, Schüler in der Berufsorientierungsphase sowie Berufsberater und Eltern.

    • Archiv