Image
Gemeinsam im Familienbetrieb der GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH: (v.l.n.r.) Jura Gros, Heiko Gros und Sabrina Gros vor dem Lokotrack ST2.3 von Metso Outotec.
Foto: Daniel ELKE
Gemeinsam im Familienbetrieb der GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH: (v.l.n.r.) Jura Gros, Heiko Gros und Sabrina Gros vor dem Lokotrack ST2.3 von Metso Outotec.

Aufbereitungstechnik

Mehr Bewegung auf engstem Raum

Das Tiefbauunternehmen GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH bietet einen Mehrwertservice auf Baustellen an.

Seit 21 Jahren bedient die GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH unter der Geschäftsführung von Heiko Gros ihre Kunden in den Bereichen Abbruch-, Entwässerungs- und Erdarbeiten. Der Transport von Schüttgütern und Baumaschinen sowie das mobile Bauschuttrecycling komplettieren das stetig wachsende Leistungsangebot des im rheinland-pfälzischen Diez gelegenen Tiefbauunternehmens. An der Spitze des Familienbetriebs mit rund 20 Mitarbeitern wird der Firmengründer neben seiner Tochter Sabrina Gros von seinem Sohn Jura Gros unterstützt. Gemeinsam betreuen sie Projekte in einem Umkreis von bis zu 400 km.

Hauptsächlich mit Langzeitkunden 

In den letzten Jahren hat sich die branchenspezifische Wettbewerbs-Situation in der Region deutlich verändert, erklärt Heiko Gros: „Da die Baubranche weiterhin einen klaren Aufwärtstrend verzeichnet, schießen unsere Mitbewerber im Tiefbaubereich sprichwörtlich „wie Pilze aus dem Boden“. Als etabliertes Traditionsunternehmen arbeiten wir allerdings hauptsächlich mit Langzeitkunden und Lizenzpartnern zusammen oder widmen uns umfangreicheren Projekten wie aktuell einem Großabbruch bei einem deutschlandweit operierenden Industriekonzern.“ Flexibilität macht den Unterschied

„Trotzdem wollen wir uns auch bei Aufträgen aus dem privaten Sektor, zum Beispiel bei Abbrüchen von Einfamilienhäusern, am Markt behaupten“, ergänzt Jura Gros, der sich bei GET federführend um diesen Geschäftsbereich kümmert. „Im schnelllebigen Tagesgeschäft geht es dabei neben Zuverlässigkeit und Termintreue vor allem um kurzfristige Verfügbarkeit und weitreichende Flexibilität. Aufgrund des allgemein vorherrschenden Grundstücksmangels entscheiden sich viele private Bauherren für den Kauf eines bebauten Grundstücks, nur um nach dem Abriss direkt an gleicher Stelle mit dem Neubau beginnen zu können. Einen klaren Vorteil hat hier natürlich ein Tiefbauunternehmen, das sowohl Abbruch, Sanierung als auch den Aushub der Baugrube aus einer Hand anbietet – und zwar idealerweise so, dass für die Gesamtleistung nicht noch extra Maschinen angemietet werden müssen.“

Image
Geschäftsführer Heiko Gros bei der Fernsteuerung der mobilen Siebanlage Lokotrack ST2.3 von Metso Outotec.
Foto: Foto: Daniel ELKE
Geschäftsführer Heiko Gros bei der Fernsteuerung der mobilen Siebanlage Lokotrack ST2.3 von Metso Outotec.

Als Unternehmen, das traditionell im Sektor der Abbruch- und Erdarbeiten zu Hause ist, verfügt GET über Radlader, Bagger und LKWs. Um jedoch direkt vor Ort auf der Baustelle mit dem Bauschuttrecycling beginnen zu können, bedurfte es bisher der kosten- und zeitintensiven Anmietung entsprechender Aufbereitungsanlagen, deren eingeschränkte Verfügbarkeit die termingerechte Auftragserfüllung zusätzlich erschweren konnte. Für Heiko Gros stand deshalb der Entschluss fest, beim mobilen Bauschuttrecycling auf eigenen Beinen zu stehen. Über eine Empfehlung trat man diesbezüglich mit Fischer-Jung Aufbereitungstechnik in Kontakt. Das Krefelder Unternehmen ist als zentraler Deutschland-Partner von Metso Outotec auf den Vertrieb von Brech- und Siebanlagen spezialisiert.

Prozesssicher und wendig

In Betracht kam eine Anlage, die den betrieblichen Bedürfnissen von GET am nächsten kam: der mobile Backenbrecher Nordtrack J90 von Metso Outotec. „Der Brecher sollte uns flexibel bei der allgemeinen Aufarbeitung von Schüttgütern wie Bauschutt, Erdaushub und Sand unterstützen, dabei so kompakt dimensioniert sein, dass er auf räumlich beengten Privatgrundstücken eingesetzt und unkompliziert von einer Baustelle zur anderen verfahren werden kann“, erläutert Sabrina Gros, die mit der Projektorganisation betraut ist. „Der Nordtrack J90 ist gerade deshalb für uns so interessant, weil wir ihn aufgrund seiner überschaubaren Größe und des vergleichsweise geringen Gewichts auf einem unserer normalen Vierachs-Tieflader transportieren können. Außerdem lässt er sich durch sein Raupenfahrwerk auf dem Baustellengelände bequem manövrieren – gerade dort, wo wirklich nur wenig Platz zur Verfügung steht.“

Unmittelbar nach der Vorauswahl stand eine Testanlage für die ersten Einsätze von Fischer-Jung Aufbereitungstechnik zur Verfügung. Ausgestattet mit einer Wasserbedüsung zur Staubunterdrückung, einem zusätzlichen Seitenaustragsband sowie einem Magnetabscheider zur Ausleitung von Störstoffen aus dem Brechprozess konnte der J90 unter Realbedingungen seine Leistung unter Beweis stellen. Im rauen Abbruch- und Aufbereitungsalltag hielt die Anlage nach eingehender Prüfung, was sie versprach.

Um die Lücke der Klassierung von Böden und Recyclingmaterialen zu schließen, fiel während eines Roadshow-Events in Ettringen kurz darauf die Entscheidung für eine mobile Siebanlage – einem Lokotrack vom Typ ST2.3 von Metso Outotec. Zusammen mit dem J90 soll sie in Zukunft eine unabhängige Materialaufbereitung und damit den Geschäftsbereich absichern.

Bereits zwei Monate nach der Anschaffung beider Maschinen resümiert Heiko Gros: „Wir sind mit der Gesamtleistung des Nordtrack J90 sehr zufrieden. Seine Eigenschaften erlauben uns auch bei einer spontanen Auftragsannahme das Maß an Flexibilität, das wir uns von Anfang an vorgestellt hatten. Die mobile Siebmaschine Lokotrack ST2.3 hat sich ebenfalls bewährt und soll vorläufig an einem festen Standort zum Absieben verschiedener Schüttgüter zum Einsatz kommen. Beide Anlagen harmonieren sehr gut miteinander. Bedanken möchte ich mich auch für die Unterstützung der Firma Fischer-Jung Aufbereitungstechnik: Kompetente Beratung, kurzfristige Lieferung und Inbetriebnahme beider Anlagen sowie Service und Abwicklung haben uns auf Anhieb überzeugt.“ Um das Leistungsangebot kontinuierlich zu erweitern, ist bei GET auch eine Test-Anlage für die Holzzerkleinerung in Planung. Sobald die Ergebnisse mit der Mietmaschine vorliegen, stehen die nächsten betrieblichen Entscheidungen im Raum.

Image
Auf dem Betriebshof von GET: Der neue raupenmobile Backenbrecher Lokotrack J90 von Metso Outotec. Frank Kropp (links), Kundendienstleiter bei Fischer-Jung Aufbereitungstechnik, stellt sicher, dass bei Anlieferung und Service alles reibungslos abläuft.
Foto: Foto: Daniel ELKE
Auf dem Betriebshof von GET: Der neue raupenmobile Backenbrecher Lokotrack J90 von Metso Outotec. Frank Kropp (links), Kundendienstleiter bei Fischer-Jung Aufbereitungstechnik, stellt sicher, dass bei Anlieferung und Service alles reibungslos abläuft.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Modellbasierte Mengenermittlung für den Tiefbau

Das Tiefbauunternehmen Gebr. Plannerer GmbH im mittelfränkischen Schwarzenbruck setzt auf Building Information Modeling (BIM) speziell für den Tiefbau. Ein Erfahrungsbericht über modellbasierte Mengenermittlung.

    • Archiv
Image

Archiv

Recycling als flexible Dienstleistung

Der Destroyer 1113 von Keestrack punktet beim dänischen Erd- und Tiefbauunternehmen Kim Vind Maskinstation & Entreprenør durch flexible Mobilität.

    • Archiv
Image
Clément Fayat

Personalie

Clément Fayat ist im Alter von 90 Jahren gestorben

Der Gründer der Fayat-Gruppe und deren Ehrenpräsident ist am 3. Juli 2022 verstorben. Als Sohn eines Maurers gründete Clément Fayat im Jahr 1957 im Alter von nur 25 Jahren sein eigenes Tiefbauunternehmen.

    • Personalien, Unternehmen
Image

Archiv

Flüchtling macht Ausbildung am Bau

Als Johannes Trippe in dem Bewerbungsschreiben den Geburtsort Conakry las, war das bei ihm sofort ein Pluspunkt für den Absender. Im August letzten Jahres hat nun der Flüchtling Titi Camara im Schmallenberger Straßen- und Tiefbauunternehmen Franz Trippe seine Ausbildung begonnen. Zuvor hatte der 24 Jahre alte Mann aus Guinea dort schon ein Jahr lang mit Erfolg die Einstiegsqualifizierung absolviert.

    • Archiv