Image
Die Deckschicht mit ihren Steigungen wird von 3 Super 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut
Foto: Wirtgen Group
Die Deckschicht mit ihren Steigungen wird von 3 Super 1800-3i im Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos eingebaut

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

Neue Deckschicht auf dem Circuit de Spa-Francorchamps

Die anspruchsvolle Rennstrecke im belgischen Spa-Francorchamps wurde mit dem Ziel saniert, die Attraktivität für die Zuschauer und vor allem die Sicherheit für die Rennfahrer zu erhöhen.

Die Baumaßnahme auf dem Circuit de Spa-Francorchamps stellte alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, denn die Rennstrecke wurde nicht wie gewöhnlich am Reißbrett entworfen, sondern entstand vor über 100 Jahren unter Einbeziehung normaler Straßen. Geschäftsführer Jarno Zaffelli, dessen Unternehmen Dromo Circuit Design das Projekt ausführte, betont, dass die Sanierung vor allem auf Grund der Steigungen und Gefälle sehr anspruchsvoll ist.

Es gibt extreme Abschnitte mit 20 % Steigung, wie zum Beispiel die legendäre Kurvenkombination Eau Rouge und Raidillon. Eine andere Herausforderung gab es in der Spitzkehre La Source (die Quelle), weil hier Quellwasser auf die Strecke gelangt. Um größtmögliche Sicherheit für die Fahrenden auf dem schwierigen Circuit de Spa-Francorchamps zu gewährleisten, wurden höchste Ansprüche an Ebenheit und Griffigkeit der Asphaltdecke gestellt.

Mit Erfahrung und Know-how ins Rennen um Qualität

Mit dem Asphalteinbau wurde das belgische Unternehmen Bodarwé beauftragt. Die Höhenunterschiede im kurvenreichen Streckenverlauf sind nicht nur für die Rennfahrer eine Herausforderung, sondern auch für die Einbaumannschaft. „Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Bauunternehmen, die Maschinen der Wirtgen Group einsetzen. Wir kennen die Maschinen sehr gut und wissen, was sie in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit leisten“, erklärt Zaffelli.

Hohe Anforderungen für optimale Ergebnisse 

Von Eau Rouge in der Senke bis hoch zur berühmten Formel-1-Steilkurve Raidillon sollte auf einer Strecke von 505 m eine neue Deckschicht eingebaut werden. Hinzu kamen 206 m im Bereich der Formel-1-Kurve T9Car im Norden sowie die neu gebauten Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf einer Länge von 701 m.

Image
Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps
Foto: Wirtgen Group
Luftaufnahme der neuen Motorrad-Kurven T8Moto und T9Moto auf der traditionsreichen Rennstrecke Spa-Francorchamps

Um die Teilabschnitte in optimaler Qualität einzubauen, wurden folgende Vorgaben an die Einbaumannschaft gestellt: Der Einbau hat nonstop mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 und 4 m pro Minute zu erfolgen. Die Temperatur des Asphaltgemischs wurde auf 180 °C festgelegt, um auch bei den zu dieser Zeit vorherrschenden niedrigen Außentemperaturen ein ausreichend großes Verdichtungsfenster zu haben. Gefordert waren außerdem die lückenlose Kontrolle und Dokumentation der Temperatur der eingebauten Deckschicht.

Benninghoven Anlage für Spezial-Mischgut

Für die Qualität eines Formel-1-Streckenbelags spielt die Zusammensetzung des Mischguts eine entscheidende Rolle. Die Rezeptur mit dem Codenamen „Le Noir“ wurde nach dem Reglement des Welt-Motorsportverbandes FIA von Dromo speziell für Spa-Francorchamps entwickelt. Sie ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Gemischt wurde in der Asphaltmischanlage der Bodarwé-Tochterfirma Boreta S.A. Die Benninghoven Anlage vom Typ TBA 4000 zeichnet sich durch höchste Qualitäts- und Fertigungsstandards sowie durch eine große Optionsvielfalt aus.

3 Fertiger mit besonderer Ausstattung

Nachdem die Deckschicht in den entsprechenden Streckenabschnitten durch eine Wirtgen Fräse vom Typ W 220i – mit dem Frästiefenregler Level Pro Active und 3D-Steuerung – ausgebaut wurde, kamen 3 Vögele Super 1800-3i zum Einsatz. Es galt 3 Bahnen à 4,1 bis 4,3 m im bewährten Heiß-an-heiß-Verfahren nahtlos einzubauen.

Ausgestattet waren die Fertiger jeweils mit einer Ausziehbohle AB 500 TV und mit jeweils einem Big-MultiPlex-Ski für ein Maximum an Ebenheit in Längsrichtung. An den variablen Trägern des Big-MultiPlex-Ski wurden 3 Ultraschall-Multi-Sensoren angebracht, die jeweils auf der Binderschicht bzw. der benachbarten Deckschicht abgetastet und für einen präzisen Einbau gesorgt haben.

Image
Optimale Nivellierung: Alle Fertiger waren mit einem Big-MultiPlex-Ski ausgestattet – für ein Maximum an Ebenheit
Foto: Wirtgen Group
Optimale Nivellierung: Alle Fertiger waren mit einem Big-MultiPlex-Ski ausgestattet – für ein Maximum an Ebenheit

Zur Kontrolle und Dokumentation der Einbautemperatur wurden die 3 Fertiger mit Witos Paving Docu inklusive Temperatur-Messsystem RoadScan ausgestattet. Neben der Asphalttemperatur konnten mit dem System die Einbauparameter Geometrie, Fläche, Strecke und verlegte Asphaltmengen festgehalten werden. Bauleiter Sébastien Dandrifosse von Bodarwé zeigte sich zufrieden: „Witos Paving Docu ist wirklich gut geeignet, um die Temperatur direkt auf der Baustelle zu kontrollieren, denn hier brauchen wir die Informationen, damit wir bei Abweichungen direkt gegensteuern können.“

Image
Mit Witos Paving Docu behält die Einbaumannschaft immer die volle Kontrolle über Logistik und Einbautemperatur
Foto: Wirtgen Group
Mit Witos Paving Docu behält die Einbaumannschaft immer die volle Kontrolle über Logistik und Einbautemperatur

Teamwork für die Königsklasse

Maschinen und Menschen arbeiteten auf der legendären Rennstrecke in den belgischen Ardennen auf hohem Niveau. Die Anforderungen waren groß, doch die Bedienenden haben mit ihren Maschinen und der Technik alle Herausforderungen gemeistert. Auch der Support der Wirtgen Group überzeugte die Rennstrecken-Designer wie Jarno Zaffelli zusammenfasst: „Die Unterstützung durch die Techniker war sehr gut und extrem wichtig. Es ist sehr beruhigend, wenn einem diese Experten zur Seite stehen während eines Einbaus, den wir nicht so einfach wiederholen können. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Nach 12 Jahren wurde das Merkblatt überarbeitet

Regelwerk

Neues Merkblatt für die Herstellung von Halbstarren Deckschichten

Die FGSV hat das „Merkblatt für die Herstellung von Halbstarren Deckschichten“ (M HD) mit einer Ausgabe 2022 herausgegeben.

    • Asphalt, Regelwerk
Image

Archiv

Kompaktlader im Dauereinsatz

Bei der diesjährigen „TV total Stock Car Crash Challenge“ am 12. Oktober in der Veltins Arena auf Schalke beeindruckte nicht nur die Leistung der prominenten Piloten wie Rennfahrer Timo Glock, Koch Steffen Henssler, Autorin Charlotte Roche, Schauspieler Tom Beck, Extremsportler Joey Kelly oder Gastgeber Stefan Raab.

    • Archiv
Image
Zdb-tarif.jpeg

Schlegel schlichtet

Tarifverhandlungen sind beendet

Es war ein zähes Ringen zwischen den Tarifparteien. Doch nun liegen Ergebnisse vor. Auch dank des Schlichters Prof. Rainer Schlegel. Das Ergebnis: Lohnerhöhungen, Einmalzahlungen und Wegegeld.

    • Baupolitik
Image
Darstellung der absoluten Abriebmassekonzentrationen für die untersuchten Proben

Forschung

Vom Einfluss der Asphaltmischgutsorte auf die Luftqualität

In einem Forschungsvorhaben der BASt wurde das Abriebverhalten verschiedener Fahrbahnoberflächen untersucht und in einem Bericht veröffentlicht.

    • Asphalt, Bautechnik, Straßenplanung