Image
Foto: Foto: Thyssenkrupp
Kreisschwingsiebe von Thyssenkrupp berzeugen durch hohe Durchsatzleistungen bei gleichzeitig hoher Trennschrfe.

Archiv

Neue Standardmaschinen

Thyssenkrupp Industrial Solutions präsentiert den aktuellen Kubria Kegelbrecher F/M 90 und ein Kreisschwingsieb CK 802 neuester Bauart.

Thyssenkrupp verfügt über ein umfangreiches Programm moderner Standardmaschinen und -module zur Aufbereitung von Rohstoffen. Um unterschiedlichste Kundenanforderungen zu realisieren, werden die einzelnen Komponenten zu intelligenten Anlagenkonzepten zusammengeführt. Im Zuge der Standardisierung wurden auch die Fertigungskapazitäten ausgeweitet: Heute werden die Maschinen in Europa und Asien gebaut und weltweit vertrieben. Dr. Armin Greune, Leiter des Bereichs Standard Machines bei thyssenkrupp Industrial Solutions: „Steinbruch-Betreiber benötigen Maschinen und Anlagen, die eine schnelle und einfache Installation, eine flexible und zuverlässige Nutzung sowie hohe Standzeiten ermöglichen. Bei der Modernisierung und Erweiterung unseres Standardmaschinensortiments haben wir dies berücksichtigt.“

Aufbereitungstechnologie hautnah erleben

Beispielhaft für die komplett modernisierte und standardisierte Kubria Kegelbrecher Baureihe präsentiert Thyssenkrupp auf der Steinexpo 2017 ein Exponat des Kubria F/M 90 mit einem Gewicht von rund 9,2 Tonnen. Durch Weiterentwicklung und Optimierung des bewährten Konzepts konnten die Durchsatzleistungen der Kegelbrecher noch einmal gesteigert werden. Ein weiterer Vorteil der Baureihe ist das am Markt einzigartige hydrostatische Axiallager. Das Lager arbeitet auch unter höchsten Belastungen Seite 2/2 nahezu verschleißfrei und wird als Option angeboten. Hierdurch werden Stillstandzeiten und verschleißbedingte Betriebskosten signifikant verringert und teure Maschinenausfälle vermieden.
Auch das bestehende Sieb-Sortiment wurde kürzlich standardisiert und auf den neuesten technologischen Stand gebracht. Auf der Steinexpo zeigt Thyssenkrupp exemplarisch ein Kreisschwingsieb CK 802. Kreisschwingsiebe werden zur Klassierung von Gestein, Erz, Kohle sowie in der Recyclingindustrie erfolgreich eingesetzt. Mit Siebflächen von 4 bis 17 m² in Ausführungen mit zwei, drei und vier Siebdecks sind sie dabei extrem anpassungsfähig. thyssenkrupps Standardmaschinen-Sortiment kommt in der Schotterindustrie bei der Primär-, Sekundär- und Tertiärzerkleinerung von Granit, Basalt, Gneis, Kalkstein und anderen Hart- und Mittelhartgesteinen sowie in der Erz- und Zementindustrie zum Einsatz.

Messe-Wegweiser: Stand C51

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Zwei Kegelbrecher im Parallelbetrieb: Der neue HP200e kommt hier direkt neben dem HP3 zum Einsatz

Steinexpo 2023

Metso rückt neuen HP-Kegelbrecher ins Zentrum

Metso stellt als Highlight auf der Steinexpo seine Weiterentwicklung der Kegelbrecher-Technologie vor.

    • Brecher, Messen
Image
Für eine aktuelle Studie zum Thema Kreislaufwirtschaft hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt.

Kreislaufwirtschaft

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher.

    • Recycling, Unternehmen
Image
Ein VSVI-Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster behandelt „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Weiterbildung

VSVI-Seminar an der FH Münster

Die Fortbildung „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster am 24. Oktober informiert über neue Entwicklungen und Trends.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image

Bohrtechnik

Elektrisches und fernsteuerbares Bohrgerät

Auf der Steinexpo präsentierte Sandvik erstmals in Deutschland das Bohrgerät Commando DC300Ri.

    • Baumaschinen, Bohren