Image
Foto: Foto: Stadt Paris
In einem durch die EU gefrderten Projekt werden in Paris neuartige Asphaltrezepturen getestet

Archiv

Paris testet neue Asphaltdecken

Die französische Hauptstadt Paris testet an drei Pilotstandorten neue Asphaltdeckschichten. Sie sollen den Verkehrslärm und die Aufheizung der Stadt reduzieren.

Ausgewählt wurden dafür Streckenabschnitte auf der Rue de Courcelles, der Rue Lecourbe und der Rue Frémicourt. Sie alle charakterisieren sich durch eine hohe Sonneneinstrahlung, einen hohen Lärmpegel sowie einen Mangel an Vegetation.

An jeder der drei Strecken werden neben den konventionellen Deckschichten etwa 250 m mit den innovativen Asphaltmischungen asphaltiert – so will man die Leistungsfähigkeit der Baustoffe beurteilen und auch, ob sie über die gleichen technischen Eigenschaften verfügen.

Mit den neuen Asphaltdecken soll eine Reduzierung der Rollgeräusche um mindestens 3 db(A) erreicht werden, was einer Halbierung entsprechen würde. Ebenso ist es das Ziel, die Umgebungstemperatur an den Straßen um 2 ° zu senken. Dazu werden zwei Asphaltbetonmischungen und ein Gussasphaltmischung modifiziert. Ansatzpunkt ist ein entsprechend großer Hohlraumgehalt im Mischgut, denn die Strecken sollen im Sommer mit Nutzwasser besprüht werden. Außerdem sollen „alternative“ Farbgebungen getestet. Die Kosten für die neuartigen Asphalte sollen dabei nicht mehr als 10 % gegenüber herkömmlichen Asphalten betragen.

Die drei Pilotstandorte in Paris sind Bestandteil des zum Teil von der EU geförderten Projekts „Life C-Low-N Asphalt – Life Cool amp; Low Noise Asphalt". In dem wird das Ziel verfolgt, die Auswirkungen von Klima und Lärm auf die Bürger zu reduzieren beziehungsweise die Bürger besser zu schützen. Projektpartner in Paris sind Colas, Eurovia und Bruitparif (eine gemeinnützige Umweltorganisation, die für die Überwachung des Umgebungslärms in Pariser verantwortlich ist). Die Kosten des Projektes betragen 2,3 Mio. Euro, von denen 1,4 Mio. Euro von der EU getragen werden. Die Laufzeit soll im Juni 2022 enden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Pistensanierung unter laufendem Betrieb am Flughafen Hamburg

Baustellen

Flughafen Hamburg erneuert Pisten

Derzeit läuft die Sanierung der Asphaltdeckschicht einer Start- und Landebahn am Flughafen Hamburg. Im September folgt die der zweiten.

    • Asphalt, Baustellen
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Biotumen im Einsatz beim Bau eines Radwegs in Wildpoltsweiler mit einer Einbautemperatur von 110 °C

Bitumen

Strabag nutzt synthetisch hergestelltes Bitumen

Die Strabag will gemeinsam mit B2Square die Herstellung und Markteinführung von CO2-reduziertem Niedrigtemperaturasphalt, der ganz ohne erdölbasiertes Bitumen als Bindemittel auskommt, voranbringen.

    • Asphalt, Bitumen, Unternehmen