Image
Foto: Foto: Schulte Strathaus
Andr Hanke, Leiter des Geschftsbereichs Starclean bei Schulte Strathaus.

Archiv

Problemlösungen für Bandanlagen

Schulte Strathaus hat eine Übergabeabdichtung für Förderanlagen entwickelt und ist nun als Komplettanbieter von Leistungen und Problemlösungen rund um Bandanlagen aufgestellt.

„Wir wollen nicht mehr nur als Abstreiferhersteller, sondern vielmehr als Komplettanbieter für Problemlösungen rund um Bandanlagen wahrgenommen werden“, sagt André Hanke, Leiter des Geschäftsbereichs Starclean bei der F.E. Schulte Strathaus GmbH amp; Co. KG (Fess Group). In seinen Verantwortungsbereich fallen alle Produkte und Dienstleistungen rund um die Fördertechnik. Bislang wurden Abstreifer, Zentriersysteme und Aufpralltische verkauft. Mit der Aufnahme einer selbst entwickelten Übergabedichtung in das Produktprogramm ist das Unternehmen jetzt zum Komplettanbieter geworden.

Bevor die neue Dichtung entwickelt wurde, haben sich die Techniker von Schulte Strathaus die entsprechenden Lösungen der Mitbewerber genau angesehen. Hanke: „Wir haben uns gefragt, was kann man besser machen?“ Herausgekommen ist eine Übergabedichtung, die es bisher auf dem Markt nicht gab. Die Besonderheit besteht darin, dass sie aus zwei Arten des Kunststoffes Polyurethan gefertigt wird. Für die Materialführung wird ein hartes, für die dahinter liegende Lippe zum Staubschutz ein weicheres Polyurethan verwendet. Während die Materialführung auf dem Gurt steht, drückt die Staubdichtung, um Verschmutzungen zu vermeiden, stetig leicht auf den Gurt. Da sie aus verhältnismäßig weichem Material gefertigt ist, wird der Gurt geschont und somit seine Lebensdauer erhöht.

Die Dichtung kann bei Bedarf nachgestellt werden. „Dadurch erreichen wir nicht nur eine weitere Steigerung der Lebensdauer. Es ist auch gewährleistet, dass über die ganze Anwendungszeit eine gleich bleibend gute Staubabdichtung erzielt wird“, erläutert Hanke. Dies hilft, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Gummi als Werkstoff, so Hanke weiter, sei nicht geeignet gewesen, da sonst Gummi auf Gummi geschliffen hätte, was einen erheblichen Reibungswiderstand und damit eine verhältnismäßig schnelle Abnutzung bedeutet hätte. Auch die Verwendung von polyurethanbeschichtetem Gummi war für das Unternehmen keine praktikable Lösung. Hanke: „Wenn die Beschichtung abgeschliffen ist, wäre die Dichtung nicht mehr zu gebrauchen.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für den Rejuvenator, wie auch für die anderen Asphaltzusätze von Cargill, sind EPD verfügbar

Asphalt

Umweltdeklaration für Additive von Cargill erhältlich

Für die Asphaltadditive der Produktgruppe Anova von Cargill wurden die verifizierte Ökobilanz (LCA) und die Umweltproduktdeklarationen (EPD) aufgestellt.

    • Asphalt, Bitumen, Recycling, Unternehmen, Zusätze
Image
Mit Europas größtem Straßenfertiger wird der Asphalt auf der A1 in einem Durchgang auf der kompletten Fahrbahnbreite inklusive des Standstreifens aufgebracht.

Rekordeinbau

Europas größter Straßenfertiger

Beim sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird dank Europas größtem Straßenfertiger der Asphalt in einem Durchgang auf der kompletten Bandbreite der Fahrbahn inklusive Standstreifen aufgebracht.

    • Asphalt, Fertiger
Image
Zwei Servicemitarbeiter des Flexco-Partners Vonblon Tech GmbH aus Österreich nahmen an einer zweitägigen Produktschulung teil

Flexco University

Geschultes Arbeiten an Förderbandanlagen

Wie funktioniert nochmal die Bandwartung? Und wie beeinflussen Rücktrag oder Bandschlupf die Produktivität einer Förderbandanlage? Antworten auf diese und andere Fragen können Ihre Mitarbeitenden in der neuen Flexco University erhalten.

    • Ausbildung, Förderbänder
Image
Hier erfolgt die Bandabwurfbenebelung

Aufbereitung

Nebolex: Wasserzerstäubung zur Staubminderung

Die Aufbereitung von Gesteinen oder Recyclingmaterial kann sehr staubintensiv sein. Nebolex Umwelttechnik stellt sich diesem Problem.

    • Aufbereitung