Image
Die ersten Designskizzen des 3D Compactor eAPX 68/95 zeigen ein ganz neues Konzept einer „Rüttelplatte“
Foto: Ammann
Die ersten Designskizzen des 3D Compactor eAPX 68/95 zeigen ein ganz neues Konzept einer „Rüttelplatte“

Inhaltsverzeichnis

Verdichtung

Prototyp von Ammann ist für den bauma-Innovationspreis nominiert

Mit dem eAPX stellt Ammann den Status Quo der Rüttelplatte infrage.

Der akkubetriebene Prototyp Ammann 3D Compactor eAPX 68/95 ist ein Verdichter, wie es ihn noch nie gegeben hat. Denn mit ihm verlässt der Anwender die eindimensionale Bewegung herkömmlicher Rüttelplatten. 4 x-förmig angeordnete Unwuchtwellen lassen ihn Kurven und Richtungswechsel vollziehen.

Mehr als nur Design

Der 3D Compactor eAPX 68/95 grenzt sich allein optisch klar von bestehenden Rüttelplatten ab. Seine kompakte kubische Bauweise – ferngesteuert ohne Deichsel und mit einer niedrigen Bauhöhe von 700 mm – ermöglicht es Anwendern ihn effektiv auf Baustellen im Kanal- und Straßenbau einzusetzen. Er kann selbst dort arbeiten, wo etwa Großraumverschalungen mit Querstreben das Arbeiten mit einer herkömmlichen Rüttelplatte stark einschränken.

Doch die eigentliche Innovation verbirgt sich unter seiner Haube. Ammann hat die Anzahl der Unwuchtwellen auf 4 erhöht. X-förmig angeordnet verleihen sie der 620 kg schweren Rüttelplatte eine Wendigkeit, die so bisher nicht erreicht wurde. Erstmals sind direkte Seitwärtsbewegungen im laufenden Arbeitsprozess beim Vor- oder Rückwärtsfahren möglich. Enge Kurvenradien und Rotationen auf der Stelle sind auch kein Problem. Selbst seitliches Fahren funktioniert dank der Wellenanordnung um ein gemeinsames Zentrum und der allseitig gebogenen Bodenplatte ohne Kraftaufwand durch den Anwender.

Gesteuert werden die präzisen Bewegungen der Platte per Fernbedienung.

Image
Der Prototyp des Ammann 3D Compactors eAPX 68/95 lässt sich präzise in alle Richtungen lenken – ganz ohne Kraftaufwand
Foto: Ammann
Der Prototyp des Ammann 3D Compactors eAPX 68/95 lässt sich präzise in alle Richtungen lenken – ganz ohne Kraftaufwand

Nachhaltig, effektiv und sicher

Angetrieben wird der 3D Compactor eAPX 68/95 von 4 akkubetriebene Elektromotoren. Bis zu ca. 80 Minuten Dauerbetrieb sind möglich, bevor seine Akkus an der Ladestation wieder aufgeladen werden müssen. Für einen schnellen Einsatz genügen dafür schon 30 Minuten nachladen. Um ein Maximum an Sicherheit zu bieten, wurden Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) verbaut, welche zusammen mit dem Batterie-Management-System besonders robust gegen hohe Temperaturen, Überladung und mechanische Beschädigung sind.

Der Antrieb ist besonders wartungsarm, da er weder Hydraulik noch Betriebsflüssigkeiten oder Zahnräder bedarf und die vier Unwuchtwellen direkt antreibt. Der geringe Verschleiß und die Emissionsvermeidung machen die Platte besonders nachhaltig und umweltschonend. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

bauma 2019

bauma-Innovationspreis verliehen

Der bauma-Innovationspreis wird traditionell am Vorabend der bauma-Eröffnung in der Allerheiligen Hofkirche in der Münchener Residenz verliehen. Am gestrigen Sonntag wurden vier Unternehmen und eine Universität für die beste technischen Innovationen ausgezeichnet.

    • Messen
Image
bauma-2022-innovationspreis.jpeg

bauma

Bewerben um den bauma-Innovationspreis

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, so auch die Verleihung des bauma Innovationspreises anlässlich der bauma 2022. Seit dem 3. Mai kann man sich dafür bewerben.

    • Baumaschinen, Messen
Image

Archiv

Bewerbungsfrist für bauma-Innovationspreis startet

Im Rahmen der bauma 2016 wird bereits zum elften Mal der Innovationspreis vergeben. Gesucht werden zukunftsfähige und wirtschaftliche Entwicklungen mit hohem Praxis-Nutzen. bauma-Aussteller, Forschungsinstitute, forschende Unternehmen und Mitglieder der Spitzenverbände der Deutschen Bauwirtschaft können sich vom 7. April bis 31. August online um den Innovationspreis bewerben.

    • Archiv
Image
Das System zählt beim bauma Innovationspreis 2022 zu den Finalisten in der Kategorie Klimaschutz

Asphaltherstellung

Kandidat für den bauma-Innovationspreis: das Revoc-System

Das Benninghoven Revoc-System ermöglicht Anlagenbetreibernt, höhere Recycling-Zugaberaten unter Einhaltung strenger Emissionsgrenzwerte zu realisieren.

    • Asphalt, Mischanlagen