Image
Radwege geben Orientierung und Sicherheit im Straßenverkehr. Mit Piktogrammen und anderen Hinweisen stellt die neue Triflex Line EasyTherm eine einfache und schnelle Lösung dar.
Foto: Triflex
Radwege geben Orientierung und Sicherheit im Straßenverkehr. Mit Piktogrammen und anderen Hinweisen stellt die neue Triflex Line EasyTherm eine einfache und schnelle Lösung dar.

Sicherheit

Radwegmarkierungen – schnell und langlebig

In Minden wurde eine Fahrradschutzstreifenmarkierung aufgebracht. Eine vorgefertigte Thermoplastik führte zu einem schnellen Projekterfolg.

Radwege geben Sicherheit und Orientierung im Straßenverkehr. Damit dies stets sichergestellt ist, müssen Markierungen langfristig halten und auch bei schlechten Wetterverhältnissen ausreichend sichtbar und griffig sein. Gleichzeitig besteht seitens der Städte und Kommunen insbesondere an stark befahrenen Stellen der Anspruch an schnelle Aushärtungs- und kurze Absperrzeiten. Mit der Produktinnovation Triflex Line EasyTherm ergänzt der Marktführer für Kaltplastiken aus Minden nicht nur sein Produktprogramm für die schnelle und einfache Applikation, sondern sorgt auch für maximalen Schutz. Verkehrszeichen oder Piktogramme werden dabei einfach als vorgefertigte Thermoplastik ohne Maschinentechnik aufgebracht.

Richtungspfeile, Radwege oder Gefahrenhinweise bieten Orientierung im Alltag und erhöhen die Verkehrssicherheit. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, die je nach Material aufwendig in der Verarbeitung sind, bietet Triflex Line EasyTherm eine Alternative, die langlebig ist, aber gleichzeitig enorm zeitsparend. Es müssen keine langen Sperrzeiten einkalkuliert werden, da weder das Abkleben der Fahrbahn noch der Einsatz von Maschinentechnik oder Schablonen erforderlich sind.

Anwendungsfall demonstriert Potenzial

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt eine Baustelle in Minden, bei der eine Fahrradschutzstreifenmarkierung in beiden Fahrtrichtungen umgesetzt wurde. Aufgabe für Triflex war es, eine vollflächige Markierung eines Radweges im Kreuzungsbereich und vor den Bushaltestellen zu applizieren. Zur Verdeutlichung des Radwegs sowie zur Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer sollte zudem eine Markierung in Form eines Radfahrer-Piktogramms vorgenommen werden. Aufgrund der kritischen Platzierung an Verkehrsknotenpunkten war eine Lösung gefragt, die schnell umsetzbar ist und längere Sperrzeiten vermeidet. Eine Kombination aus dem bewährten Triflex Markierungssystem Triflex Line Kaltplastik und dem neuen Produkt Triflex Line EasyTherm erwies sich als geeignet dafür. Während ersteres zur Ausführung der farbigen Fläche zum Einsatz kam, nutzte man eine vorgefertigte Thermoplastik zur Markierung eines Radfahrer-Symbols in Verkehrsweiß – und das in wenigen Schritten sowie ohne Maschinentechnik oder vorheriges Abkleben. Zu den herausragenden Eigenschaften der Triflex Easytherm zählt außerdem der besonders hohe Weißgrad des Produktes. Hierdurch ist die Markierung zum Schutz des Radfahrer bei Tag und Nacht noch besser zu erkennen.

Das vorgefertigte Radfahrer-Piktogramm wird einfach auf die gereinigte Fläche aufgelegt und mit einem Gasbrenner aus einem Abstand von 10 bis 30 cm gleichmäßig bei einer Temperatur von 200 bis 220 Grad Celsius erhitzt. Dies geschieht so lange, bis die Markierung mit dem Untergrund vollständig verschmolzen ist und sich mit diesem dauerhaft verbindet. Vor der Aushärtung wird das Material mit Glasperlen abgestreut, um eine optimale Rutschhemmung und Sichtbarkeit sicherzustellen. Eine schnelle Aushärtung und Überrollbarkeit der Produkte gewährleistet kurze Sperrzeiten.

Schnell, individuell und StVO-konform

Die Triflex Line EasyTherm ermöglicht eine ganzjährige, zeitsparende Applikation von Markierungen in allen Bereichen gemäß RMS und StVO. Neben vorgefertigten Symbolen sind auch individuelle Motive in RAL-Tönen oder kundenspezifischer Farbgebung realisierbar. Und auch unter Nachhaltigkeitsaspekten punktet die Produktneuheit: Dank des Materials auf Kohlenwasserstoffharz-Basis werden weder bei der Applikation noch während der Verlegung oder Entsorgung umweltbelastende Stoffe freigesetzt. Die ausgewählten Rohstoffe sowie die organischen Farbpigmente sind frei von Schwermetallen. (HS/RED)

Image
Die Thermoplastik wird mit einem Gasbrenner aus einem Abstand von 10 bis 30 cm gleichmäßig bei einer Temperatur von 200 bis 220 Grad Celsius erhitzt. Dies geschieht so lange, bis die Markierung mit dem Untergrund vollständig verschmolzen ist und sich mit diesem dauerhaft verbindet.
Foto: Triflex
Die Thermoplastik wird mit einem Gasbrenner aus einem Abstand von 10 bis 30 cm gleichmäßig bei einer Temperatur von 200 bis 220 Grad Celsius erhitzt. Dies geschieht so lange, bis die Markierung mit dem Untergrund vollständig verschmolzen ist und sich mit diesem dauerhaft verbindet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit Europas größtem Straßenfertiger wird der Asphalt auf der A1 in einem Durchgang auf der kompletten Fahrbahnbreite inklusive des Standstreifens aufgebracht.

Rekordeinbau

Europas größter Straßenfertiger

Beim sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird dank Europas größtem Straßenfertiger der Asphalt in einem Durchgang auf der kompletten Bandbreite der Fahrbahn inklusive Standstreifen aufgebracht.

    • Asphalt, Fertiger
Image
Wer mit seinem Auto sicher durch den Schnee kommen möchte, muss angemessen fahren

Sicherheit

Tipps: Mit dem Auto sicher durch den Schnee

Baustellen ruhen, Steinbrüche und Asphaltmischwerke haben geschlossen. Viele begeben sich in den Winterurlaub. Mit diesen Tipps sind Sie auch bei Schnee sicher mit dem Auto auf den Straßen unterwegs.

    • Transporter