Image
Foto: Foto: Bernd Pagel/BG Bau
Bei Betonierungsarbeiten auf der A 7 strzte am 15. Juni 2016 ein 42 m langer berbauabschnitt mit 16 Beschftigte in die Tiefe

Archiv

Rückgang der Arbeitsunfälle am Bau deutlich abgeschwächt

Der Rückgang der Arbeitsunfälle hält an: 2015 verunglückten 102.333 Beschäftigte, 1.398 weniger als im Vorjahr. Die jahrelange Tendenz setzt sich zwar fort, verlangsamt sich jedoch stetig.

Aus konjunkturbereinigter Sicht gehen die Zahlen ebenfalls langsamer zurück: 2015 lag die Unfallquote je 1.000 Beschäftigte bei 55,49 Fällen. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie mit minus 0,68 % nur leicht zurückgegangen. In früheren Vorjahresvergleichen war diese Quote zwischen 5 und 8 % geschrumpft.

Zudem registrierte die BG BAU im Jahr 2015 sogar 86 tödliche Unfälle, fünf mehr als im Vorjahr. Die häufigste Todesursache waren Abstürze, viele der tödlichen Unfälle wurden durch herabfallende und kippende Teile, wie Ladung von Lkw verursacht. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Maschinenunfälle dar.

Jedoch ziehen Arbeitsunfälle nicht allein Schmerzen und menschliches Leid nach sich, sie verursachen auch enorme Kosten. Für medizinische Behandlungen, anschließende Reha-Maßnahmen und Renten zahlte die BG BAU allein im Jahr 2015 über 1 Mrd. Euro.

Allerdings reicht der Ansatz, die Organisation des Arbeitsschutzes und die Technik zu verbessern allein nicht aus. „Nur durch eine noch bewusstere Wahrnehmung der eigenen Verantwortung aller Beteiligten für sich selbst und für andere kann der Rückgang der Unfallzahlen weiter verstetigt werden. Arbeitsschutz muss als wichtiger Bestandteil des alltäglichen Handelns etabliert werden. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und den Sozialpartnern wollen wir dafür Wege suchen und daran arbeiten, um den Arbeitsschutz kontinuierlich weiter zu verbessern“, sagte Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image
Für die Verteilung der Betonlieferungen auf die Baustellen wird mehrheitlich der LKW mit Betonmischer eingesetzt.

Cemsuisse

Rückgang der Zementlieferungen im 2. Quartal

Die Zementlieferungen der Schweizer Zementindustrie gingen auch im 2. Quartal klar zurück und liegen um 8,2 Prozent unter dem Vorjahresquartal.

    • Beton
Image
Wenn der Mitarbeiter nach der Arbeit schmutzig ist, will er duschen. Doch ist das noch Arbeitszeit?

Urteil

Fällt Duschen in die Arbeitszeit?

Jahrelang duscht ein Mitarbeiter nach dem Ende seiner Schicht – außerhalb seiner Arbeitszeit. Dann klagt er gegen den Betrieb. Ein Gericht nimmt sich dieser Sache an und unternimmt einen „Selbstversuch“.

    • Arbeitskleidung, Gesetze, Recht, Urteile
Image
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt

Konjunktur

Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie stürzt weiter ab

Schon im ersten Quartal 2023 ging laut Statistischem Bundesamt die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,4 % zurück. Der April ergab einen weiteren Rückgang von 15,1 %, gefolgt vom Mai mit 19,1 %.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Verbände