Image
„Für uns ist das eine wunderbare Gelegenheit, mit anderen Schüttgutunternehmen in Kontakt zu treten", sagt Evelyn Müller, Leiterin des globalen Marketing bei Zeppelin Systems.
Foto: DSIV
„Für uns ist das eine wunderbare Gelegenheit, mit anderen Schüttgutunternehmen in Kontakt zu treten", sagt Evelyn Müller, Leiterin des globalen Marketing bei Zeppelin Systems.

Inhaltsverzeichnis

Schüttgut

Mitgliederzuwachs beim DSIV

Die Mitgliederanzahl des Deutschen Schüttgut-Industrie Verbands (DSIV) ist im ersten Halbjahr 2023 um rund 10 % gestiegen. Unter anderem ist seit dem Sommer Zeppelin Systems Mitglied im DSIV.

„Wir verfolgen mit Interesse vor welchen Herausforderungen die Verbandsmitglieder stehen und welche Chancen für die unterschiedlichen Märkte und Branchen der Verbandsmitglieder identifiziert werden“, sagt Evelyn Müller, Leiterin globales Marketing & Kommunikation bei Zeppelin Systems. „Wir sind überzeugt, dass in der Zukunft große Investitionen eher in Teams oder im Rahmen von Konsortien realisiert werden. Um dafür geeignete Partner zu finden, bietet der DSIV aus unserer Sicht eine perfekte Plattform.“

Der DSIV bietet seinen Mitgliedern verschiedene Angebote von Seminaren über Netzwerktreffen und gemeinsame Firmenbesuche bis zu Werbemaßnahmen auf der Website des Verbands und zu den Branchenmessen. „Das Mitgliederwachstum des DSIV zeigt, dass unsere Angebote von der Schüttgutindustrie gut angenommen werden. Durch unsere Aktivitäten und Initiativen bieten wir allen Mitgliedern einen Mehrwert unabhängig davon, ob es persönliche Mitglieder, kleine und mittelständische Unternehmen oder große Konzerne sind“, sagt der Geschäftsführer Jochen Baumgartner.

FST Fendel Schüttgut Technologie ebenfalls neues Mitglied

Auch Thomas Fendel schätzt die Angebote des Verbands und ist mit seinem Unternehmen FST Fendel Schüttgut Technologie seit diesem Jahr Mitglied im DSIV. „Ich bin schon seit vielen Jahren persönliches Mitglied und habe speziell die Seminare, an denen ich häufig teilnehme, stets geschätzt. Da ergibt sich immer die Gelegenheit, mit den passenden Experten tiefer in das Thema einzusteigen“, so Fendel.

Aktuell verzeichnet der Verband 77 Unternehmen aus der Schüttgutindustrie als Mitglieder. Hinzu kommen zahlreiche persönliche Mitglieder aus der Industrie, aus der Forschung und von den Hochschulen. Der DSIV interpretiert das Wachstum als ein Zeichen, dass der Verband an Relevanz und Einfluss im Schüttgutsektor und auch in der Prozess-Industrie gewinnt. (MSM/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

DSIV tagt in Basel

Um eine Synergie mit der gleichzeitig stattfindenden Messe Schüttgut zu nutzen, hat der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) seine ordentliche Mitgliederversammlung am 6. Mai in Basel abgehalten. Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige Vorstand rund um den Vorsitzenden Stefan Penno im Amt bestätigt.

    • Archiv
Image
Sponsored Article

Porträt

WÖHWA Waagenbau GmbH

WÖHWA bietet innovative Lösungen in der Wäge-, Dosier- und Steuerungstechnik mit einem weltweit anerkannten, sehr guten Service für die Schüttgutindustrie.

    • Wiegen
Image

Archiv

Effektive Lösungen für die Schüttgutindustrie

Die 1997 gegründete Firma B+W mit Sitz in Bottrop, bietet mit Produktlinien Naltec, Matakt und Flaer effektive Systeme für die Schüttgutindustrie. Sie lösen mit Wassernebel oder Wasserberegnung sowie Luftstößen und Förderbandabstreifern Probleme bei der Schüttgutförderung.

    • Archiv
Image

Archiv

Europäische Baumaschinenindustrie mit Wachstumszeichen

Im ersten Halbjahr 2014 ist der Baumaschinenabsatz auf dem europäischen Markt um 10,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2013 gestiegen. Dabei war die Nachfrage im ersten Quartal besonders stark. Nach dem Sommer verschlechterte sich das Geschäftsklima allerdings merklich.

    • Archiv