„Wir verfolgen mit Interesse vor welchen Herausforderungen die Verbandsmitglieder stehen und welche Chancen für die unterschiedlichen Märkte und Branchen der Verbandsmitglieder identifiziert werden“, sagt Evelyn Müller, Leiterin globales Marketing & Kommunikation bei Zeppelin Systems. „Wir sind überzeugt, dass in der Zukunft große Investitionen eher in Teams oder im Rahmen von Konsortien realisiert werden. Um dafür geeignete Partner zu finden, bietet der DSIV aus unserer Sicht eine perfekte Plattform.“
Der DSIV bietet seinen Mitgliedern verschiedene Angebote von Seminaren über Netzwerktreffen und gemeinsame Firmenbesuche bis zu Werbemaßnahmen auf der Website des Verbands und zu den Branchenmessen. „Das Mitgliederwachstum des DSIV zeigt, dass unsere Angebote von der Schüttgutindustrie gut angenommen werden. Durch unsere Aktivitäten und Initiativen bieten wir allen Mitgliedern einen Mehrwert unabhängig davon, ob es persönliche Mitglieder, kleine und mittelständische Unternehmen oder große Konzerne sind“, sagt der Geschäftsführer Jochen Baumgartner.
FST Fendel Schüttgut Technologie ebenfalls neues Mitglied
Auch Thomas Fendel schätzt die Angebote des Verbands und ist mit seinem Unternehmen FST Fendel Schüttgut Technologie seit diesem Jahr Mitglied im DSIV. „Ich bin schon seit vielen Jahren persönliches Mitglied und habe speziell die Seminare, an denen ich häufig teilnehme, stets geschätzt. Da ergibt sich immer die Gelegenheit, mit den passenden Experten tiefer in das Thema einzusteigen“, so Fendel.
Aktuell verzeichnet der Verband 77 Unternehmen aus der Schüttgutindustrie als Mitglieder. Hinzu kommen zahlreiche persönliche Mitglieder aus der Industrie, aus der Forschung und von den Hochschulen. Der DSIV interpretiert das Wachstum als ein Zeichen, dass der Verband an Relevanz und Einfluss im Schüttgutsektor und auch in der Prozess-Industrie gewinnt. (MSM/RED)