Image
Foto: Abbildung: SSGG
Auch in diesem Jahr gibt es einen Workshopbeim zum Bau von Teststrecken fr die Automobilindustrie

Archiv

Schlechte Straßen gut gebaut

An der Technischen Universität Darmstadt findet am 23. Februar auch 2018 ein Workshop zu diesem Spezialgebiet des Straßenbaus statt. Der Fortbildungsworkshop richtet sich an Planer in der Automobilindustrie, an Planungsbüros, Betreiber von Teststrecken sowie an Nachwuchskräfte (Mitarbeiter und Studierende von Hochschulen).

Unter der Leitung von Dr.-Ing. Gerhard Faust und Dr. rer. nat. Rainer Hart diskutieren die Teilnehmer das Thema: „Schlechte Straßen gut gebaut. Erfahrungen beim Bau von Teststrecken für die Automobilindustrie.“ Es konnten namhafte Referenten aus der Industrie und der Forschung für diese Veranstaltung gewonnen werden.

In diesem Jahr stehen die Aspekte Bau, Erneuerung und Instandhaltung von Teststrecken, unterschiedliche Fahrbahnbeläge und deren Einfluss auf Lärm, Verbrauch, Griffigkeit, neue Anforderungen an Teststrecken für die Erprobung autonomes Fahren, Sicherheitseinrichtungen sowie die Präsentation und Vermarktung von Versuchsflächen auf der Tagesordnung.

Tagungsort ist das Gästehaus der TU Darmstadt.

Eine Simultanübersetzung in Englisch ist vorhanden.

Der Teilnehmerbetrag beträgt 250,00 Euro (Studierende frei).

Die am Vortag des Workshops stattfindende Excursion zum Flughafen Frankfurt mit Besichtigung des Vorfeldmanagements und einem Vortrag über die betriebliche Organisation am Flughafen ist leider schon ausgebucht, es besteht aber die Möglichkeit auf eine Warteliste aufgenommen zu werden.

Ebenso besteht abends an diesem Tag wieder die Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens im Restaurant „Vivarium“ in Darmstadt, dort sind Plätze für die Teilnehmer ab 19:30 reserviert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
An Test- und Rennstrecken werden ganz besondere Anforderungen gestellt

Veranstaltung

2024: Schlechte Straßen gut gebaut

Auch 2024 wird wieder ein Spezialseminar zum Bau von Test- und Rennstrecken durchgeführt.

    • Asphalt, Straßenerhaltung, Veranstaltungen
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
59 % der von der Technischen Universität Darmstadt Befragten wünschen sich, von zu Hause aus arbeiten zu können

Personal

Homeoffice etabliert sich, Zufriedenheit steigt

Auch nach der Corona-Pandemie bleibt das Phänomen Homeoffice beliebt. Das zumindest zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW. Zudem hat die Technische Universität Darmstadt ermittelt, dass die Zufriedenheit und Produktivität zu Hause zunehmen.

    • Unternehmen
Image
Der Mall-Umweltpreis Wasser wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben: V.l.n.r. Franziska Gehring, Dr. Pablo Vega García, Kim Noelle Lange, Florian Wilhelm (alle Preisträger/-innen), Michael Mall (Stiftungsvorstandsvorsitzender der Roland Mall-Familienstiftung und Mitglied der Jury), Dirk Muschalla (TU Graz und Jury-Mitglied), Andreas Lebmeier (Preisträger) und Dr. Guido Schmuck (Mitglied des Stiftungsrats).

Regenwassermanagement

Mall-Umweltpreis Wasser erstmalig verliehen

Die Roland Mall-Familienstiftung hat in diesem Jahr erstmalig den Mall-Umweltpreis Wasser ausgelobt. Der Preis, der sich an Studierende richtet, wurde an sechs Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Dissertation, Master- und Bachelorthesis vergeben.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen