Image
Foto: Foto: BHS Innovationen GmbH/ Eduard Merkle GmbH amp;amp; Co. KG
Beschickung der SBR 2 mit zustzlichen Leitblechen an der Aufgabe.

Archiv

Siebmaschine für vielfältige Aufgaben

Durch den Einsatz des Baustoff-Recyclingsiebs SBR 2 wird im Kalkwerk Weißer Jura auf einfache Weise die Entsorgung brauchbaren Materials verhindert.

Schon im vergangenen Jahr hat die BHS Innovationen GmbH zunehmend Erfolge im Segment Gewinnung gefeiert. Mit dem Einsatz des Baustoff-Recyclingsiebs SBR 2 im Kalkwerk Weißer Jura der Firma Eduard Merkle GmbH amp; Co. KG wurde nun allerdings eine neue Größenordnung erreicht. Die Beschickung der Siebmaschine erfolgt mit CAT 980 Radladern der 30 t-Klasse. Florian Schmellenkamp, Leiter Geschäftsentwicklung, war zunächst skeptisch, als ihm Hartmut Koch-Czech, Geschäftsführer bei Eduard Merkle, sein Ansinnen auf der steinexpo im September 2017 vorgetragen hat.

„Die Maschine ist ausgelegt für Radlader um die m³ Schaufelinhalt, idealerweise mit einer Schaufelbreite von 3 bis 3,2 m. Aber wir lassen uns gerne von unseren Kunden überzeugen, dass unsere Maschine auch mit 3,6 m breiten Schaufeln und bis zu 6 m³ Schaufelinhalt zu betreiben ist“, berichtet Schmellenkamp erfreut. Seit Anfang 2018 ist die Maschine mit einer 80 mm Quadratmasche in Blaubeuren im Einsatz und verhindert auf einfachste Weise, dass brauchbares Material entsorgt wird.

Ressourceneffiziente Prozesse

Für Hartmut Koch-Czech ist die SBR 2 eine ersehnte Unterstützung zur Gestaltung von ressourceneffizienten Prozessen. „Die Robust-heit und Flexibilität macht sie zur perfekten Ergänzung unserer Maschinentechnik. Die leichte Modifizierung der Aufgabe konnte unsere Werkstatt in Absprache mit der BHS selbst realisieren“, so Koch-Czech. Um seitlich herabfallendes Siebgut in die richtige Richtung zu lenken, wurden Leitbleche angebaut.

Mit der Vielzahl an Anwendungen von Sand bis Fels und Boden bis Metallschrott kann man die SBR 2 als Multitalent bezeichnen. Inzwischen ist die Siebmaschine überall in Deutschland in Betrieb, zudem wurden rund 20 Exemplare in sechs europäische Länder geliefert

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
bshsieb_sbr4-betonrecycling-komatsu-wa-480_1.jpeg

Siebe

Einfach stark 

Die einfach gehaltenen Baustoff-Recyclingsiebe SBR 3 und SBR 4 der EAG Einfach Aufbereiten GmbH bereiten verschiedenste Baustoffe auf - mehr und mehr auch in der Schweiz.

    • Siebe
Image

Archiv

Einfach aufbereiten

Seit diesem Juni nutzt die Firma Humbert GmbH in Dorsten das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Absiebung von Aushub und Baustoffgemischen. Für Johannes Humbert, Geschäftsführer der gleichnamigen Unternehmensgruppe, standen bei der Kaufentscheidung die einfache Handhabung, robuste Bauweise und geringe Betriebskosten im Vordergrund.

    • Archiv
Image

bauma

Sieb auf drei Beinen

Die BHS Innovationen GmbH präsentiert auf der bauma das Ergebnis aus 15-monatiger Entwicklungsarbeit: das Baustoff-Recyclingsieb SBR 3.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling, Siebe
Image
Die Maschinendimensionen und die Siebfläche mit 3,2 m Breite und 3,0 m Länge ermöglichen die Beschickung mit Radladern von 2,5 m³ bis 5 m³ Schaufelinhalt.

Siebtechnik

Ein Sieb macht die Runde 

Das neue Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 ist bereits gut bekannt, auch wenn in den letzten zwei Jahren die Möglichkeit der Präsentation fehlte. Nun soll es auf der diesjährigen Ifat vorgestellt werden.

    • Aufbereitung, Siebe