Image
Die Partner Alluvia, neustark und Vigier vor der Speicheranlage in Biberist – vertreten durch die Projektleiter Gerd Aufdenblatten, Erik Turner und Bruno Stettler (v.l.n.r.).
Foto: Neustark
Die Partner Alluvia, neustark und Vigier vor der Speicheranlage in Biberist – vertreten durch die Projektleiter Gerd Aufdenblatten, Erik Turner und Bruno Stettler (v.l.n.r.).

Abbruch

Speicherung von CO2 in Abbruchbeton

Mit der Grossanlage zur CO2-Speicherung in Biberist (SO) hat neustark zusammen mit seinen Partnern bisher neun solcher Anlagen in der ganzen Schweiz in Betrieb genommen.

Das 2019 als Spin-off der ETH Zürich gegründete Schweizer climate-tech Unternehmen hat sich in den letzten drei Jahren von ersten Tests über Prototypen bis hin zu einem Netzwerk von Abscheidungs- und Speicheranlagen entwickelt. Die erste stationäre Anlage, die CO2 in Abbruchbeton speichert, ging vor weniger als einem Jahr in Betrieb. Seither sind acht weitere Anlagen entstanden, die bereits täglich Tonnen von CO2 entfernen.

Die neu in Betrieb genommene Anlage ist die bisher grösste - sie hat eine Speicherkapazität von rund 1‘000 Tonnen CO2 pro Jahr. Zwei innovative Schweizer Abbruchrecycling- und Betonproduktionsunternehmen, die Alluvia AG und die Vigier Beton, haben gemeinsam mit neustark dieses Projekt geplant und betreiben nun die Anlage. Sie wurde auf einem grossen Abbruchgelände (Papierfabrik in Solothurn) gebaut, um einen direkten Zugang zum Abbruchbeton zu ermöglichen.

Wie neustark CO2 dauerhaft entfernt  

„Um unsere weltweiten Netto-Null-Ziele bis 2050 zu erreichen, ist es entscheidend, dass wir die Emissionen so weit wie möglich reduzieren und den Rest entfernen. Dank unserer Mineralisierungstechnologie und der Wertschöpfungskette von der Abscheidung bis zur Speicherung ist neustark ein Pionier bei der dauerhaften Entfernung von Kohlenstoff. Wir entziehen der Atmosphäre schon heute tonnenweise CO2 und morgen noch mehr", sagt Valentin Gutknecht, Gründer und Co-CEO von neustark.

Mit über eine Milliarde Tonnen pro Jahr ist Abbruchbeton der grösste Abfallstrom der Welt. Neustark hat eine Technologie und eine Wertschöpfungskette entwickelt, die diesen Abfallstrom in eine "Senke" verwandelt, die schwer vermeidbare Emissionen aus der Atmosphäre aufnimmt.

Wie das geht? Indem CO2 aus Biogasanlagen abgeschieden und zu nahe gelegenen Speicheranlagen transportiert wird, wo das CO2 während des Recyclingprozesses in das Granulat von Abbruchbeton injiziert wird. Die Technologie von neustark löst einen Mineralisierungsprozess aus, bei dem das CO₂ in Kalkstein umgewandelt und so an die Poren und die Oberfläche des Granulats gebunden wird. Das CO₂ wird dauerhaft im Abbruchbeton gespeichert und so der Atmosphäre entzogen.

Das Unternehmen arbeitet mit Biogasanlagen zusammen, um von ihnen CO₂ abzufangen, mit Baustoffrecyclern, um bei ihnen CO₂ zu speichern sowie mit Unternehmen mit ehrgeizigen Klimazielen, die die CDR-Zertifikate (Carbon Dioxide Removal) erwerben. Das mit dem CO2 injizierte Betongranulat kann dann wie üblich von den Recyclern zum Bau von Strassen oder zur Herstellung von neuem Recyclingbeton verwendet werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
CEO und Gründer der CMBlu Energy, Dr. Peter Geigle (l.), und der Vorstandsvorsitzende der Strabag, Klemens Haselsteiner (r.), bei der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Unternehmen

Strabag investiert in Speicherhersteller

Der Technologiekonzern Strabag beteiligt sich mit € 100 Mio. an dem Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy. Die Verbindung von Technologie- und bauwirtschaftlichem Know-how soll die Energiewende voranbringen.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Festliche Preisverleihung des „Deutschen Brückenbaupreis 2023“ im Rahmen des Dresdner Brückenbausymposiums am 30. Mai 2023 in der Messe Dresden.

Preisverleihung

Deutscher Brückenbaupreis 2023

Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt gewinnen den Deutschen Brückenbaupreis 2023.

    • Brücken
Image
Gefragte Expertise für Nachhaltigkeit in der Entwicklung, Planung und Ausführung von Implenia.

Rohstoffpolitik

Implenia setzt auf Nachhaltigkeit

Das Bauunternehmen Implenia hat neulich den Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach der Global Reporting Initiative publiziert.

    • Rohstoffpolitik
Image
Asphalteinbau mit einem PmB, das nachwachsende Rohstoffel enthält

Bitumen

Ausgezeichneter Asphalt da weniger CO2

Bei einem Straßenbauprojekt in England wurde darauf geachtet, wenig CO2 zu emittieren. Mittlerweile ist das Projekt preiswürdig.

    • Asphalt, Bitumen