Image
Foto: Tsurumi

Bauma

Tsurumi: Schmutzwasser unter Hochdruck

Tsurumi hat in seinem Angebot Hochleistungs-Schmutzwasserpumpen. Im Lieferprogramm sind sie mit einem „W“ in der Modellbezeichnung gekennzeichnet. Die LH4110W ist das Spitzenmodell.

Es vermag Schmutzwasser aus dem Stand 216 m senkrecht nach oben zu pumpen. Dabei bewegt das Aggregat 400 l/min.

Auch in den Hochdruckpumpen findet sich, was den Hersteller schon mit konventionellen Pumpen an die Weltspitze des Baupumpenmarkts gebracht hat: harte Materialien, clevere Kühlung, trockenlaufsichere Zwangsschmierung, einzeln vergossene Stromleiter. „Stronger for longer“ lautet der Slogan der Japaner.

Mehrstufige Schmutzwasserpumpen stellen nicht nur technisch das Nonplusultra dar, sondern gelten mangels echter Alternativen schlichtweg als Ultima Ratio für Anwender mit großem Leistungsbedarf, die ihre Wasserhaltung möglichst kompakt und ausfallsicher gestalten wollen.

Halle A6, Stand 338

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
So soll das neue Tsurumi-Werk in Kyoto nach Fertigstellung im Herbst 2024 aussehen

Unternehmen

Tsurumi investiert in ein neues Werk

Der Hersteller von Schmutz- und Abwasserpumpen Tsurumi errichtet ein neues Werk am Stammsitz im japanischen Kyoto. Es ist das siebte des Marktführers.

    • Unternehmen
Image
Startschuss der gemeinsamen Kooperation: Klaus Brunkhorst (4. v.l.), Niels Mansholt (3.v.l. ), Fred Cordes (4.v.r.), Geschäftsführer Zeppelin Konzern, Holger Schulz (2.v.l.), Thomas Weber (2.v.r.), Konrad Werkmann (rechts), Christine Benard (3.v.r.) und Daniel Bauer (links).

Unternehmen

Kooperation bei kompakten Radladern

Um das Produktanagebot unterhalb der 5,5-Tonnen-Klasse zu erweitern, wird Zeppelin Baumaschinen mit Atlas Weyhausen kooperieren. Drei Radlader mit 2,5 bis 4,9 Tonnen Einsatzgewicht und ein Teleradlader mit 6 Tonnen Einsatzgewicht werden zum 1. Januar 2024 in das Lieferprogramm mit aufgenommen.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image

Tunnel

Sprengvortrieb im Haupttunnel

Das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons ist einer der grössten Bauabschnitte des Brenner Basistunnels. Im vergangenen Sommer startete die TBM „Lilia“ den Vortrieb der Haupttunnelröhre Ost vom Ahrental in Richtung Italien.

    • Tunnel