Image
Neue Bezeichnung braucht neue Schilder
Foto: Autobahn GmbH/Westfalen
Neue Bezeichnung braucht neue Schilder

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

Umbenennung: Aus der A 44 wird die A 448

Derzeit werden die Schilder der A 44 im Zuge des „Bochumer Rings“ im Süden ausgetauscht – schließlich neigt sich die Baustelle dem Ende zu.

Statt A 44 steht ein neuer Autobahnname auf dem Schild, die A 448. „Das wird erstmal eine Umstellung für die Menschen sein“, weiß Nicola Santen, Teamleiterin für die Abteilung Verkehr in der Außenstelle Bochum der Autobahn Westfalen. Denn seit Jahrzehnten kennen die Menschen das Autobahnteilstück zwischen Bochum, Witten und Dortmund als A 44.

Gründe für die Umbenennung

Die A 44 ist eine wichtige Ost-West-Verbindung in NRW, deren Bau aber nur in Teilen umgesetzt wurde. Ein Teilstück führt vom Kreuz Bochum/Witten (A 43) bis zum Kreuz Dortmund/Witten (A 45). Mit dem Ausbau des „Bochumer Rings”, der Südumfahrung der Stadt, entstand die neue A 448. Dieses Teilstück führt vom Kreuz Bochum/Witten zur A 40 und führt somit die A 44 weiter Richtung Westen.

Image
Noch in Arbeit ist das letzte Stück zwischen diesen beiden Abschnitten, von der Anschlussstelle Bochum-Wiemelhausen bis Bochum-Altenbochum
Foto: Autobahn GmbH/Westfalen
Noch in Arbeit ist das letzte Stück zwischen diesen beiden Abschnitten, von der Anschlussstelle Bochum-Wiemelhausen bis Bochum-Altenbochum

„Die Strecke von Dortmund bis zum Bochumer Westkreuz hat nicht den Charakter einer großen Bundesautobahn“, sagt Santen. „Stattdessen wird sie zukünftig als wichtige Regionalautobahn betrachtet“. Und diese werden eben dreistellig nummeriert – die A 44 wird zur A 448.

Im August haben die Arbeiten an den Schildern begonnen, derzeit werden parallel die Schilderbrücken und die Schilder am Fahrbahnrand ausgetauscht. Am Kreuz Bochum/Witten erfolgte dies in der Nacht. Denn es mussten für die Montage Fahrstreifen gesperrt werden. So wurden die Autofahrenden möglichst wenig belastet. Die Arbeiten sollen nächstes Jahr auf der Autobahn abgeschlossen sein. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Großbausteller Enztalquerung der A 8

Baustellen

Erstes Verkehrswegebau-Projekt erhält DGNB-Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“

Die Großbausteller beim Ausbau der A 8 bei Pforzheim Bauprojekt erhält Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“. Es ist das erste Verkehrswegebauprojekt.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
Ralph und seine Freunde erkunden Baustellen

Geolino-Hörspiel

Ab in den Urlaub: Mit Spaß und Wissen durch den Stau

Schon wieder Stau auf der Straße wegen einer Baustelle? Nutzen Sie die Zeit, um etwas zu lernen. Pünktlich zum Urlaubsstart hat Geolino sein neues Wissenshörspiel „Alles über Baustellen“ bei cbj audio veröffentlicht.

    • Baustellen
Image
Pistensanierung unter laufendem Betrieb am Flughafen Hamburg

Baustellen

Flughafen Hamburg erneuert Pisten

Derzeit läuft die Sanierung der Asphaltdeckschicht einer Start- und Landebahn am Flughafen Hamburg. Im September folgt die der zweiten.

    • Asphalt, Baustellen