Image
Foto: Foto: Bauwirtschaft Baden-Wrttemberg
Thomas Mller.

Archiv

Verbände verschmelzen

Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg und die Bauwirtschaft Nordbaden werden in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Verband verschmelzen. Die offizielle Fusion wird im Frühsommer nach Eintragung in das Verbandsregister rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Der Verband vertritt künftig rund 1.800 Mitgliedsbetriebe mit etwa 48.000 Beschäftigten

Seit 1. Januar 2018 ist Thomas Möller (56), bisheriger Hauptgeschäftsführer des Verbandes Bauwirtschaft Nordbaden, neuer Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Er folgt damit Dieter Diener (63), der nach 31 Jahren Verbandszugehörigkeit in den Ruhestand gegangen ist.

Zeitgleich übernimmt Möller die Geschäftsführung der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg sowie – gemeinsam mit Dirk Siegel – die Geschäftsführung der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der württembergischen Bauwirtschaft mbH.

Zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg wurde Holger Braun ernannt. Er leitet im Verband zudem die Abteilung Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Infolge von Arbeitsunfällen sind im Jahr 2022 weniger Menschen als im Vorjahr verstorben.

Aktuelle Zahlen der BG Bau

Berufskrankheiten nehmen zu, dafür sinken Arbeitsunfälle

Die Anzahl der Arbeits- und Wegunfälle in der Bauwirtschaft ging im Jahr 2022, verglichen mit dem Vorjahr, zurück. Das teilte die Baugenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit. Zugleich wurden aber deutlich mehr Berufskrankheiten gemeldet.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen
Image
CEO und Gründer der CMBlu Energy, Dr. Peter Geigle (l.), und der Vorstandsvorsitzende der Strabag, Klemens Haselsteiner (r.), bei der Unterzeichnung der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen.

Unternehmen

Strabag investiert in Speicherhersteller

Der Technologiekonzern Strabag beteiligt sich mit € 100 Mio. an dem Batteriespeicherhersteller CMBlu Energy. Die Verbindung von Technologie- und bauwirtschaftlichem Know-how soll die Energiewende voranbringen.

    • Baustellen, Baustellenmanagement, Unternehmen
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände
Image
Bauwirtschaft – die Zahl neuer Ausbildungsverträge nahm im Oktober um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Bauwirtschaft

Zahl der neuen Bau-Azubis steigt wieder

Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2023/2024 wieder positiv entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft.

    • Ausbildung