Image
Bei jedem Einsatz gibt es verschiedene Hebel zum Spritsparen, aber auch grundsätzliches
Foto: CAT/Zeppelin
Bei jedem Einsatz gibt es verschiedene Hebel zum Spritsparen, aber auch grundsätzliches

Inhaltsverzeichnis

Baumaschinen

Volle Leistung bei wenig Spritverbrauch: 15 Tipps

Bei den derzeitigen Kraftstoffpreisen gilt es auch bei der Bedienung von Baumaschinen auf sparsame Arbeitsweise zu achten. Wir haben Tipps, wie das geht.

Der Dieselverbrauch ist einer der größten Kostenblöcke bei den Betriebskosten. Sowohl technische Systeme als auch der Bediener können den Verbrauch senken.

Tipp 1: Leerlauf vermeiden – zum ersten

Produktionsbedingter Leerlauf gilt es zu vermeiden, indem Prozesse besser abgestimmt werden müssen. So sollten die Leistungsfähigkeit von Lade- und Transportiergerät oder Aufbereitungsanlage zueinander passen.

Berechnungen mehrerer Hersteller besagen, dass ein 10minütiger Leerlauf sich auf eine Verschwendung von 100 l Kraftstoff pro Jahr summieren.

Tipp 2: Leerlauf vermeiden – zum zweiten

Erstmal warmlaufen lassen und in der Zwischenzeit einen Kaffee holen/trinken – egal ob bei Motor, Heizung oder Klimaanlage: dieser abnormale Leerlauf muss vermieden werden. Unter Last wird ein Motor viel schneller warm, kurzzeitiges Fenster auf schont die Klimaanlage und den Verbrauch.

Tipp 3: Leerlauf vermeiden – zum dritten

Die meisten Baumaschinen verfügen über einen automatischen Leerlauf. Diesen sollte man auch nutzen. Die Intervalle lassen sich einstellen und sollten deshalb kurz sein.

Tipp 4: Und aus!

Die meisten Baumaschinen verfügen über eine automatische Motorabschaltung. Auch hier lassen sich die Intervalle einstellen: möglichst kurz.

Tipp 5: Nicht umsonst

Viele Baumaschinen sind mit mehreren Modi für den Motor ausgerüstet. Die Hersteller haben daran getüftelt, dass wo Eco draufsteht auch ökonomisches Arbeiten raus kommt.

Tipp 6: Die Drehzahl im Auge behalten

Hohe Motordrehzahl bedeutet hoher Verbrauch, manche Baumaschinen verfügen über eine Drehzahlautomatik und es empfiehlt sich, möglichst mit konstanter Drehzahl zu arbeiten. Für die Nutzung der Hydraulikaggregate das Inch-Pedal statt das Gaspedal treten.

Tipp 7: Fahrgeschwindigkeit anpassen

Wie auch beim Autofahren gilt: feinfühlig beschleunigen und starkes Bremsen vermeiden.

Tipp 8: Reifen und Reifendruck überprüfen

Auch der Reifendruck wirkt sich aus. Sobald die Reifen einen höheren Widerstand überwinden müssen, neigt sich die Tanknadel nach unten. Bei festen Untergründen einen hohen Reifendruck wählen, bei weichen ein niedrigeren.

Tipp 9: Beste Kette

Bei Kettenfahrzeugen sollte der Zustand regelmäßig überprüft werden. Läuft dieses nicht mehr „rund“, schlägt sich dieses im Verbrauch wieder.

Tipp 10: Vorausgedacht

Baumaschinen werden ausgerüstet mit Maschinensteuerungen und Assistenzsystemen. Auch deren Einsatz hilft Kraftstoff (und manchmal auch Nerven) zu sparen.

Tipp 11: In Bestform

Auch Anbaugeräte wie Grabgefäße und Schneidwerkzeuge erhöhen den Verbrauch, wenn sie nicht intakt sind.

Tipp 12: Nicht warten mit der Wartung

Motoröl und Luftfilter haben enormen Einfluss auf den Verbrauch. Deshalb: regelmäßig überprüfen und an die Maschinenwartung denken.

Tipp 13: Unnötige elektrische Verbraucher ausschalten

Eingeschaltete elektrische Geräte kosten Sprit. Unnütze Verbraucher wie Licht auch zur Mittagszeit im Sommer oder die Klimaanlage bei geöffnetem Fenster also abschalten.

Tipp 14: Alle für ein Ziel

Den Kraftstoffverbrauch für jede Baumaschine zu analysieren, ist eine zeitaufwändige Aufgabe. Flottenmanagement-Software kann dabei helfen, die Daten über zurückgelegte Strecken, den Kraftstoffverbrauch, die Fahrzeug- und Motoraktivität sowie Wartungskosten aufzubereiten und auch bei sich ändernden Werte Hinweise auf Reparaturen zu geben.

Tipp 15: Angebote nutzen

Die Hersteller von Baumaschinen bieten Fahrerschulung an. Eine Teilnahme lohnt sich, da auf die jeweiligen Besonderheiten von Baumaschinentyp und Einsatzfeld eingegangen werden kann. Also auch, wo sollte der Bagger stehen, um einen Lkw zu beladen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Kraftstoffpreise steigen und steigen

Verbrauch

Sprit sparen: Die 14 besten Tipps

Die Kraftstoffpreise erreichen Höchstmarken an den Tankstellen – wenn auch nicht am Rohstoffmarkt. Jeder Tropfen eingespartes Benzin oder Diesel hilft dem Portemonnaies und nicht zuletzt der Umwelt und dem Klima. Hier sind die 14 Tipps zum Sprit sparen.

    • Konjunktur
Image

Archiv

Sicherheit rauf, Spritverbrauch runter

Wer bei einer anstehenden Investition langfristig kalkuliert achtet nicht nur auf den Einkaufspreis einer Maschine, sondern auch auf die Lebensdauerkosten. Neben dem Spritverbrauch zählen dazu auch die Sicherheitsaspekte einer Maschine. So standen diese beiden Punkte bei der Entwicklung des neuen 457 Radladers von JCB entsprechend im Fokus. Interessierte können sich auf der Steinexpo von der Funktionalität des brandneuen JCB-Radladers und anderer Großmaschinen des Herstellers überzeugen.

    • Archiv
Image
Das Fahrverhalten beeinflusst den Verschleiß von Reifen.

Reifen

Gib nicht zu viel Gummi!

Das Fahrverhalten beeinflusst den Verschleiß von Reifen mehr als uns lieb ist. Diese Tipps helfen, die Reifen zu schonen. 

    • Baumaschinen
Image

Archiv

Güter- und Personenverkehr wird weiter steigen

Das Bundesamt für Güterverkehr hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Prognose zum Güter- und Personenverkehr erstellt. Demnach ist bis zum Jahr 2019 mit einem weiteren jährlichen Wachstum zu rechnen. Hauptverantwortlich hierfür zeichnen die anhaltend positive Wirtschaftsentwicklung sowie das weiterhin niedrige Niveau der Kraftstoffpreise.

    • Archiv