Von der Leistungsfähigkeit des LH350H und des Raupenbaggers EC230E können sich die Besucher bei Live-Demonstrationen selbst ein Bild machen. Außerdem stellt Volvo seinen größten Dumper im Demo-Areal vor, den 60 t schweren A60H. Das Unternehmen bietet zudem dieses Jahr wieder einen Fahrerwettbewerb an, diesmal im Cockpit eines EC230 Electric. Als weiteres Exponat kann der Radlader L260H in Kombination mit dem Dumper A45G begutachtet werden.
Der erste Brennstoffzellen-Dumper
Des Weiteren möchte Volvo die Fläche „Quarry Vision“ auf der Steinexpo für sich nutzen. Dort erwartet die Besucher die Präsentation des Volvo HX04. Dieser ist nach Angaben des Unternehmens der erste Brennstoffzellen-Dumper weltweit. Noch ist das Konzept des Fahrzeugs nicht am Markt verfügbar. Mit der Erprobung des Prototyps möchte der Konzern gemeinsam mit den Partnern Erkenntnisse gewinnen, eine mögliche Serienproduktion in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts ins Auge zu fassen. Der Betankungsvorgang soll sich schon jetzt beim Prototyp als unproblematisch erweisen: In etwa 7,5 min fasst der HX04 12 kg Wasserstoff, was für eine Betriebszeit von rund 4 Stunden reichen soll.
Beim Thema Dienstleistungen stehen auf der Steinexpo die Site Solutions von Volvo CE im Vordergrund. Im Detail rückt Volvo die Bausteine Connected Map, Performance Indicator und Connected Load Out in den Fokus. Diese Lösungen sollen die Produktivität der Kunden und die Sicherheit auf dem Betriebsgelände verbessern. (MSM/RED)