Archiv

Weltweit für die Gewinnungsindustrie im Einsatz

Liebherr-Maschinen überzeugen bei vielfältigen Gewinnungseinsätzen durch Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und hohe Produktivität. Dies belegen zwei Beispiele aus Neuseeland und China.

Die Firma Southern Screenworks aus Christchurch betreibt auf Neuseelands Südinsel einen Steinbruch mit zehn mobilen Brech- und Siebanlagen. 2007 haben die Geschäftsführer Brett Swain und Alan King ihren ersten Liebherr-Radlader gekauft. Aufgrund der positiven Erfahrungen folgten drei Weitere. Heute bewegt die Flotte, bestehend aus je einem L 564, L 566, L 576 und L 580, mehr als 1.500 m3 Gesteinsmaterial pro Tag - das entspricht etwa 3.000 t.

„Bevor wir eine neue Maschine kaufen, vergleichen wir Effizienz, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Wir haben uns für Liebherr entschieden, denn kein anderer Anbieter konnte bei diesen Kriterien den Liebherr-Radladern das Wasser reichen“, erklärt Brett Swain. Ein Trumpf in Sachen Effizienz ist der hydrostatische Antrieb. Bei gleichen Arbeitsbedingungen verbrauchen die Radlader bis zu 25 % weniger Kraftstoff. Swain zeigt sich beeindruckt: „Unsere Radlader arbeiten täglich zwölf Stunden an der Abbruchwand. Die Reißkraft der Maschinen ist enorm – und das, obwohl der Kraftstoffverbrauch sehr gering ist. Das liegt am hydrostatischen Fahrantrieb, der nicht nur effizient ist, sondern auch durch seine ruhige Fahrweise den Komfort für unsere Fahrer erhöht. Außerdem haben wir durch die hydraulische Bremswirkung des Antriebs praktisch keinen Bremsverschleiß.“

Auch Liebherr-Raupenbagger sind rund um den Globus für Gewinnungszwecke im Einsatz. Die chinesische Mandula Coal Mining Co. Ltd. arbeitet derzeit mit 15 Liebherr- Raupenbaggern in der firmeneigenen Kohlegrube in der Inneren Mongolei. Darunter befinden sich zwei neue Raupenbagger R 944 C SME. Beide sind mit einem S-HD Unterwagen, einer Löffelstiellänge von 2,6 m sowie einem Monoblockausleger mit 6,45 m ausgestattet. Mit dem 2,5 m3 Tieflöffel erzielt das Unternehmen eine hohe Umschlagleistung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Ausschreibungen für Preise der Gewinnungsindustrie

Aktuell laufen die Ausschreibungsfristen für mehrere Preise, die sich mit Rohstoffabbau und Erhalt der biologischen Vielfalt sowie der intelligenten Verwendung von Materialien auseinandersetzen. Hier erfahren Sie mehr über die Preise und das Ende der Bewerbungsfrist.

    • Archiv

Archiv

Großgeräte für die stationäre Gewinnungsindustrie

Die Bau-, Grundstoff- und Gewinnungsindustrie steht im Fokus von Hyundai Heavy Industries (HHI) – das Hydraulikbaggerprogramm in diesem Segment reicht derzeit bis 120 t Einsatzgewicht. Im Angebot sind ebenfalls Großradlader bis 6,2 m3 Schaufelvolumen. Auf der Steinexpo wird HHI vier Geräte vorstellen und die beiden größten Maschinen live demonstrieren.

    • Archiv
Image

Archiv

Allianz für die Gewinnungsindustrie

Auf dem Forum Miro, unterzeichneten die Janner Waagen GmbH und die Sitech Deutschland GmbH einen Kooperationsvertrag.

    • Archiv
Image

Archiv

Planierraupe in der 70-Tonnen-Klasse

Auf der bauma 2016 wird Liebherr die Planierraupe PR 776 Litronic, die für harte Mining- und Gewinnungseinsätze ausgelegt ist, zeigen. Mit der PR 776 bringt Liebherr erstmals eine Planierraupe in der 70-t-Klasse auf den Markt.

    • Archiv