Image
Atlas-AR530neu.jpeg
Foto: Weycor
Der AR 530 bietet für alle Einsätze eine gute Leistung und standsicheres Auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Atlas Weyhausen mit neuem Radlader

Weycor AR 530 im Jubiläumsjahr

In diesem Jahr wird Radladerhersteller Atlas Weyhausen 50 Jahre alt. Der Hersteller präsentiert außerdem den neuen AR 530.

Alle Weycor-Radlader sind mit modernen Motoren ausgestattet, die hohe Kraftreserven für schwierige Einsätze mit niedrigen Emissionswerten verbinden. Dies trifft auch auf den AR 530 zu, bei dem ein leicht verändertes Aussehen auffällt. Die neuen gesetzlichen Vorgaben der Abgasemissionen zu erfüllen, ist die eine Sache. Dabei spürbare Vorteile für Kunden herauszuholen, die andere. Mehr Leistung – weniger Verbrauch, dazu eine Reihe weiterer Innovationen, die im harten Baustelleneinsatz Wirkung zeigen.

Schneller Wechsel des Anbauwerkzeuges

Alle Radlader haben eine Komfortkabine, die sicheres, ermüdungsfreies Arbeiten durch gute Rundumsicht, übersichtlich angeordnete Armaturen und ergonomische Gestaltung zulässt. Die hydraulische Schnellwechseleinrichtung gestattet den sekundenschnellen Wechsel des Anbauwerkzeuges und macht den Radlader zum Alleskönner. Einfacher Service, schnelle, leichte Wartung und Pflege durch zentral zusammengefasste und gut zugängliche Servicepunkte erleichtern die tägliche Maschinenkontrolle.

Sicher am Hang

Der AR 530 ist mit einer Federspeicher- oder Negativbremse ausgerüstet – ein geschlossenes Bremssystem (Ölbadlamellenbremse). Das hält den Radlader bei aktivierter Brems- oder Inchfunktion am Hang sicher auf Position und blockiert bei Motorstillstand automatisch alle vier Räder. Die Lamellenbremse läuft im Ölbad und ist dadurch wartungs- und verschleißarm.

Die Z-Kinematik bietet hohe Reißkräfte und Hubhöhen aus. Die Parallelführung bietet gute Voraussetzungen für den Einsatz von Palettengabeln. Die zum Vorderwagen verjüngte Ladeschwinge ermöglicht eine gute auf das Anbauwerkzeug.

Weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch

Atlas Weyhausen bietet die Radlader mit einem separaten Inchpedal an. Anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal ist hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das Resultat: weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch.

Standfest ist der AR 530 durch das robuste, wartungsarme Knickpendelgelenk in Verbindung mit Starrachsen. Diese sorgen mit einer Pendelung von ±12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40° für gute Geländegängigkeit, bodenschonendes Fahren und Wendigkeit. Durch den tief liegenden Schwerpunkt haben die Radlader somit auch unter extremen Bedingungen eine hohe Kippstabilität.

Deutz-Motor mit 80 kW

TCD 3.6 L4 lautet die Typenbezeichnung des der den AR 530 antreibt. Dahinter steckt ein wassergekühlter 4-Zylinder Reihenmotor mit Turboaufladung einer Leistung von 80 kW bei maximal 2.200 U/min und gekühlter externer Abgasrückführung und Ladeluftkühlung. Das leistungsstarke Common Rail-Einspritzsystem und die elektronische Motorregelung mit intelligenter Anbindung an das Antriebsmanagement sichern eine gute Motorperformance bei niedrigem Kraftstoffverbrauch. Die Motoren erfüllen unter Einsatz des Dieselpartikelfilters die Abgasnorm der EU-Stufe V.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Startschuss der gemeinsamen Kooperation: Klaus Brunkhorst (4. v.l.), Niels Mansholt (3.v.l. ), Fred Cordes (4.v.r.), Geschäftsführer Zeppelin Konzern, Holger Schulz (2.v.l.), Thomas Weber (2.v.r.), Konrad Werkmann (rechts), Christine Benard (3.v.r.) und Daniel Bauer (links).

Unternehmen

Kooperation bei kompakten Radladern

Um das Produktanagebot unterhalb der 5,5-Tonnen-Klasse zu erweitern, wird Zeppelin Baumaschinen mit Atlas Weyhausen kooperieren. Drei Radlader mit 2,5 bis 4,9 Tonnen Einsatzgewicht und ein Teleradlader mit 6 Tonnen Einsatzgewicht werden zum 1. Januar 2024 in das Lieferprogramm mit aufgenommen.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Vizepräsident Ueli Widmer wird von Lionel Lathion und Martin Weder herzlich verabschiedet.

Verbände

Jubiläum 20 Jahre FSKB

Dieses Jahr fanden die Kies- und Betontage am 23. und 24. Juni im Kursaal von Bern statt. Die Besucher empfing ein faszinierender Blick über die Bundesstadt, das Berner Münster und die Altstadt.

    • Verbände
Image
Auf Wunsch umfasst das Unimog Rent Angebot auch Aufbauten und Anbaugeräte

Tansport

Nutzen statt besitzen mit Unimog Rent

Mit Unimog Rent vermittelt Daimler Truck kommunalen Betrieben in Deutschland seit kurzem ein Mietangebot, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.

    • Baumaschinen, Lkw
Image
Ronald Figiel (Atlas von der Wehl) und Carsten Bubke (Technischer Leiter Heidekreis) v.l. bei der Baggerübergabe.

Unternehmen

Der Panzerbagger – Sanierung des Dethlinger Teiches

Sechs Tonnen wiegt die Spezialausrüstung, die der Atlas Kettenbagger 225 LC benötigt, um die gefährliche Munitionssanierung des Dethlinger Teiches leisten zu können. Statt 23,5 Tonnen wiegt der 225 LC nun 29,5 Tonnen.

    • Bagger, Baumaschinen, Unternehmen