Image
Foto: Foto: Rdlinger
Verschleistreifen, Messer- und Seitenschneiden-Panzerung sorgen fr eine lngere Standzeit des Felslffels.

Archiv

Widerstandsfähiger Felslöffel

Eine robuste Bauweise und die hochwertige Verarbeitung der Werkstoffe und Bauteile ausschlaggebend für eine lange Standzeit von Anbaugeräten. Das gilt besonders beim schweren Einsatz in Steinbrüchen.

Ein Betreiber von Schotterwerken in Franken hat mehrere Felslöffel der Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH im Einsatz, um die Muldenkipper, die das Gestein zu den Brecheranlagen transportieren, mit dem gewonnenen Material zu beladen.

Der dort abgebaute Kalkstein ist gefragt, denn er ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Baustoffindustrie. Weiterverarbeitet zu Zement oder Beton oder in Form von Sand, Kies oder Schotter kommt Kalkstein sowohl beim privaten Hausbau als auch bei Großprojekten wie dem Verkehrswegebau zum Einsatz. Zuverlässige Anbaugeräte sind sowohl für den laufenden Betrieb als auch für die Wirtschaftlichkeit des Geräts wichtig. Dabei verlangen die enormen Materiallasten und das schroffe Gestein den Löffeln einiges ab. Im Einsatz müssen sie mit hohem Verschleiß und großen Ausbrechkräften zurechtkommen. Eine enge Abstimmung mit dem Kunden und eine exakte Anpassung an das Trägergerät sowie das jeweilige Einsatzgebiet sind deshalb von großer Bedeutung.

Kürzlich hat Rädlinger einen weiteren Felslöffel an den fränkischen Schotterwerksbetreiber ausgeliefert. Der Großlöffel der Klasse VI ist nun im Direktanbau an einem 70-Tonner im Einsatz. Mit einer Schnittbreite von 2 m fasst der Löffel gut 6,7 m³ Material. Wie alle Rädlinger-Felslöffel verfügt das komplett in HB400 gefertigte Anbaugerät über eine äußerst robuste Bauweise. Schwere und tiefe Seitenschneiden sorgen beim Eindringen in das Gestein für eine bestmögliche Kraftübertragung vom Kasten zum Messer. Für bestes Füllverhalten und einen optimalen Löffelfreischnitt verjüngt sich der Löffelkorpus nach hinten und sind die Zahnhalter leicht ausgestellt.

Bei der Konstruktion von Anbaugeräten für schwere Einsätze wie in der Gewinnungsindustrie liegt die Herausforderung darin, die Balance zu finden zwischen ausreichendem Verschleißschutz und niedrigem Eigengewicht bzw. einer langen Lebensdauer und einem niedrigen Treibstoffverbrauch. Als Vorkehrung gegen den Verschleiß sind an der Rückseite des knapp 6 t schweren Löffels querlaufende Verschleißstreifen in HB400 angebracht. Besonders beanspruchte Bauteile wie die Seitenschneide und das Messer werden durch eine Panzerung geschützt. Das Trapezmesser verfügt außerdem über Verschleißspitzen zwischen den vier Zähnen. Für eine lange Standzeit wurden die Zahnhalter zweischenklig ausgeführt, sie umschließen das Messer von oben und unten.

Rädlinger bietet den Felslöffel in acht verschiedenen Größenklassen für Trägergeräte von 11 bis 300 t Einsatzgewicht an. Für noch schwerere Reiß- und Abbrucheinsätze oder zur direkten Gewinnung entwickelte man den Reißlöffel. Auch für den leichteren Einsatz, etwa im Erdbau, stellt Rädlinger Großlöffel her. Als Schweißfachbetrieb, der seine Ursprünge in der Entwicklung und Herstellung von Großanbaugeräten hat, legt das Unternehmen r großen Wert auf einen hohen Qualitätsstandard. Mit zunehmender Größe eines Anbaugeräts steigt der Anspruch hinsichtlich der Handhabung der Bauteile, insbesondere beim Biegen und Kanten von Blechen, aber auch bei der Montage der Einzelteile.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Stabil genug für schwere Kugeln

Die LEH GmbH u. Co KG aus Birkenfeld hat mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von Anbaugeräten. „Der Löffelinhalt, Zahnausrüstung, Verschleißschutz sind neben der stets konischen Bauweise und guten Grabeigenschaften Standard der Konstruktion“, erklärt LEH-Geschäftsführer Harald Meyer. Daneben würden besondere Arbeitsweisen wie der Einsatz einer Zertrümmerungskugel berücksichtigt.

    • Archiv
Image

Archiv

Gebrauchtkauf - Mutprobe oder Planspiel?

Augen auf: Beim Kauf gebrauchter Maschinen sollten nicht nur die Sympathie des Verkäufers und der Füllstand der Betriebskasse ausschlaggebend sein.

    • Archiv
Image

Archiv

Steinverlegelöffel schafft auch große Felsblöcke

In Steinbrüchen und Kiesgruben kommen nur leistungsstärkste und effizienteste Baumaschinen zum Einsatz. Ihr volles Potenzial entwickeln sie jedoch erst durch Anbaugeräte, die den hohen Anforderungen gewachsen sind.

    • Archiv
Image
 Mit dem Granulator lässt sich Asphaltaufbruch zerkleinern

Recycling

Asphalt mit dem Bagger granulieren

Simex hat die Produktpalette an Anbaugeräten für Bagger mit dem Granulator CBA erweitert, der sich besonders für das Zerkleinern von Asphalt eignet.

    • Anbaugeräte, Asphalt, Bagger, Baumaschinen, Recycling