Archiv

Wolff & Müller: bester Arbeitgeber der Bau-Branche

Die Mitarbeiter von Wolff & Müller stellen dem Stuttgarter Bauunternehmen ein hervorragendes Zeugnis als Arbeitgeber aus: In der Branche Bau ist er der beste mittelständische Arbeitgeber Deutschlands. Das hat eine umfangreiche repräsentative Untersuchung des Nachrichtenmagazins Focus gemeinsam mit dem beruflichen Netzwerk Xing und dem Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu ergeben.

Dabei flossen mehr als 70.000 Arbeitnehmer-Urteile aus allen Hierarchie- und Altersstufen in die Bewertung ein. Kriterien waren u.a. das Führungsverhalten der Vorgesetzten, die beruflichen Perspektiven, das Gehalt, das Image des Arbeitgebers und vor allem die Frage nach der Weiterempfehlung des Arbeitgebers an Bekannte oder Familie. „Wir freuen uns sehr über diese tolle Bewertung, schließlich sind zufriedene und motivierte Mitarbeiter mit Abstand der wichtigste Erfolgsfaktor“, sagt Personalleiter Michael Dombrowski. „Als mittelständisches Familienunternehmen steht für uns nicht allein der Gewinn im Vordergrund, sondern eine nachhaltige Entwicklung. Der persönliche und partnerschaftliche Umgang miteinander ist dabei elementarer Bestandteil unserer Unternehmenskultur – das schätzen unsere Mitarbeiter. Sie gestalten diese Kultur an vielen Stellen aktiv mit, etwa in speziellen Workshops, wo wir die praktische Bedeutung unsere Werte gemeinsam diskutieren und vertiefen.“

Das Stuttgarter Bauunternehmen bietet sowohl für gewerbliche und kaufmännische Mitarbeiter als auch für Studenten und Hochschulabsolventen zahlreiche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Allein im gewerblichen Bereich bildet Wolff amp; Müller in mehr als zehn Bauberufen aus – vom Baugeräteführer bis zum Straßenbauer. Für Studenten gibt es zahlreiche Praktika und Werkstudententätigkeiten, die Betreuung von Abschlussarbeiten bis hin zum Traineeprogramm. Facharbeiter ohne Abitur können sich für ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium qualifizieren. An der hauseigenen Akademie können sich Mitarbeiter persönlich und fachlich weiterbilden – von Bautechnik über Recht bis hin zu Führungskompetenzen.

„Wir legen großen Wert darauf, die Baukompetenz im eigenen Haus stetig weiter auszubauen“, betont Dombrowski. „Dementsprechend umfassend ist unser Aus- und Weiterbildungskonzept. Darüber hinaus sehen wir uns als Vorreiter beim digitalen Bauen und investieren dementsprechend viel in neue Technologien – von der Planung bis hin zum Baustellenmanagement. Das ist eine spannende Entwicklung, die für alle Mitarbeiter interessante Herausforderungen bietet.“

Wolff amp; Müller wurde bereits mehrfach für das Engagement beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM) ausgezeichnet. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen auf nachhaltiges Bauen spezialisiert, arbeitet gruppenweit CO2-neutral und setzt sich für die Prävention von Schwarzarbeit ein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit der richtigen Ausstattung bleiben Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice fit

Arbeitsplatz richtig ausstatten

Chefsache: Gesundheitsschutz im Homeoffice

Das hybride Arbeiten bleibt auch nach der Pandemie im Trend. Dabei ist der Arbeitgeber verantwortlich für die Gesundheit und den Arbeitsschutz seiner Mitarbeitenden – auch im Homeoffice. Wie fit Ihre Beschäftigten sind, ist dabei auch eine Frage der Ausstattung.

    • Arbeitsschutzregelungen, Recht
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Markus Brock, Moderation, Andreas Brunkhorst, Innovations-Manager braun-steine, Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine, Christiane Nicolaus, Direktorin Design Center Baden-Württemberg.

Designpreis

Focus Open Gold für Längsrasenfugenstein

Der Längsrasenfugenstein mit Vario-Funktion von braun-steine wurde vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open Gold ausgezeichnet.

    • Pflaster, Pflasterverlegung, Unternehmen
Image
Setzten den Spatenstich (v.l.n.r): Alexander Adler (CEO Projektentwickler), Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht, der CEO der HD Hyundai Infracore Seunghyun Oh und Johann Georg Adler (Projektentwickler)

Unternehmen

Develon setzt Spatenstich für deutschen Standort

Anfang September 2023 starteten die Arbeiten für den neuen Develon Standort in Mannheim mit dem symbolischen ersten Spatenstich.

    • Baumaschinen, Unternehmen