Image
Foto: Foto: Wolff amp;amp; Mller
Wolff amp;amp; Mller baut nicht nur Brcken sondern engagiert sich auch bei der Nachwuchsfrderung.

Archiv

Wolff & Müller ist „Bauunternehmen des Jahres“

Der Stuttgarter Baudienstleister Wolff & Müller wurde als „Bauunternehmen des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung trägt dabei nicht nur zum Imagegewinn des Unternehmens, sondern auch zu dem der Initiative „Deutschland baut!“ bei, deren Vorstand Wolff & Müller neben drei weiteren Top-Unternehmen der Baubranche bildet.

Effektiv, innovativ, partnerschaftlich – drei Attribute, die entscheidend zur Auszeichnung der Wolff amp; Müller Holding GmbH amp; Co. KG zum  „Bauunternehmen des Jahres 2014“ beigetragen haben. „Dass uns die Technische Universität München und das Fachmagazin tHIS als bestes Unternehmen in der Kategorie Hochbau auszeichnen, ehrt uns sehr“, sagt Udo Berner, Geschäftsführer bei Wolff amp; Müller. Bedeutend ist die gute Platzierung dabei nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die Initiative „Deutschland baut!“, zu deren Vorstand das Bauunternehmen seit der Gründung im Jahr 2012 gehört. Hauptziel des eingetragenen Vereins ist die Attraktivitätssteigerung der Baubranche, wobei vor allem dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll.

Die Wege zum jeweiligen Ziel können dabei vielseitig sein. Zur Förderung junger Nachwuchskräfte kooperiert Wolff amp; Müller ab sofort im Bereich Ausbildung mit der SGBDD. Die Kooperation sieht vor, dass die Azubis beider Unternehmen sich austauschen, ihr praktisches und kaufmännisches Wissen teilen und so voneinander lernen. „Wenn sich der Top-Arbeitgeber im Großhandel und das beste Bauunternehmen im Hochbau zusammenschließen, kann es eigentlich nur Gewinner geben, und zwar nicht nur unter den Azubis“, sagt Dieter Babiel, Vorstandsvorsitzender der Initiative „Deutschland baut!“ und Geschäftsführer bei SGBDD.  

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Gefragte Expertise für Nachhaltigkeit in der Entwicklung, Planung und Ausführung von Implenia.

Rohstoffpolitik

Implenia setzt auf Nachhaltigkeit

Das Bauunternehmen Implenia hat neulich den Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach der Global Reporting Initiative publiziert.

    • Rohstoffpolitik
Image
Festliche Preisverleihung des „Deutschen Brückenbaupreis 2023“ im Rahmen des Dresdner Brückenbausymposiums am 30. Mai 2023 in der Messe Dresden.

Preisverleihung

Deutscher Brückenbaupreis 2023

Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt gewinnen den Deutschen Brückenbaupreis 2023.

    • Brücken
Image
In dem Vorhaben sind Probekörper aus Beton entstanden, bei denen im Vergleich zu Standardrezepturen etwa die Hälfte des darin enthaltenen Kieses durch aufbereitete MV-Asche ersetzt wird.

Beton

Beton aus Müllverbrennungsasche

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an.

    • Beton