Image
Foto: Foto: Fischer

Archiv

Wolff & Müller übernimmt Mehrheit an Fischer Stahlbau

WOLFF & MÜLLER ist neuer Mehrheits-Eigentümer der Fischer Stahlbau GmbH mit Sitz in Offenbach. Die Partnerschaft stärkt die Stahlbaukompetenz des Stuttgarter Bauunternehmens und schafft gleichzeitig Synergien im Projektgeschäft beider Firmen.

1993 gegründet, beschäftigt das Offenbacher Stahl- und Glasbauunternehmen heute rund 60 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund zehn Millionen Euro. Fischer ist auf komplexe Stahlbauten spezialisiert, unter anderem in Kombination mit aufwendigen Glasfassaden und -dächern. Die Glaskonstruktionen setzt das 2007 gegründete Tochterunternehmen Fischer GLASSCON um. Beide Unternehmen fertigen die Bauteile selbst am Standort Offenbach. Fischer hat unter anderem den Tower der deutschen Flugsicherung in Frankfurt gebaut sowie die Stahldachkonstruktionen der Einkaufszentren Loop 5 in Weiterstadt und Limbecker Platz in Essen. Die Offenbacher betreuen zunehmend internationale Kunden aus dem Maschinen-, Anlagen- und Spezialbau. „Die Beteiligung ist eine konsequente Fortsetzung unserer Spezialisierungsstrategie“, betont Dr. Matthias Jacob, Technischer Geschäftsführer Bau bei WOLFF amp; MÜLLER. „Wir passen nicht nur als Familienunternehmen gut zueinander, sondern teilen auch beim Bauen die gleichen Qualitätsansprüche.“

Um dem Bauherrn größtmögliche Planungs- und Fertigungssicherheit zu bieten, vertreten beide Unternehmen einen umfassenden Beratungsansatz, der bereits in der frühen Planungsphase greift. „Mit dem Know-how beider Unternehmen können wir zukünftig Projekte umsetzen, zu denen jeder allein nicht in der Lage wäre. Zudem können wir durch die gemeinsame Forschung und Entwicklung ganz neue Produkte anbieten“, ergänzt Ekkehart Fischer, Geschäftsführer der Fischer Stahlbau GmbH. Die Bedeutung von Stahl beim Bauen nimmt weltweit zu, vor allem als Ersatz für andere Materialien. Stahlkonstruktionen lassen nicht nur eine flexible, transparente Architektur und großen Spannweiten zu, sondern zeichnen sich auch durch eine kurze Bauzeit und eine lange Nutzungsdauer aus. Beim Rückbau ist Stahl außerdem zu fast hundert Prozent recycelbar. „Der Baustoff Stahl wird somit gebraucht und nicht verbraucht“, sagt Matthias Jacob.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Welcher Ort wäre besser geeignet als die Steinexpo, um eine neue Partnerschaft anzukündigen?

Unternehmen

Neuer Liugong–Händler für die Region Ost

Liugong Europe und die Hoffmann Baumaschinen aus Berlin unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag.

    • Baumaschinen, Unternehmen
Image
Passwortrichtlinien in Ihrem Betrieb stellen eine präventive Maßnahme gegen Cyberkriminalität dar

Studie zur Cybersicherheit

Kleine Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen

Die Risikowahrnehmung der Unternehmen, von einem Cyberangriff getroffen zu werden, sinkt, zeigt eine aktuelle Cyberstudie der HDI. Gleichzeitig wurden in der Vergangenheit häufiger kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden Opfer von Cyberattacken.

    • IT
Image
Rohstoffabbau in der Nähe bleibt umstritten

Rohstoffpolitik

Rohstoffförderung? Im Prinzip Ja – Aber!

Eine große Mehrheit der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Rohstoff-Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

    • Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Unternehmen