Archiv

Branche erwartet ein solides Jahr

Die Geschäftsführer wichtiger Baumaschinenhersteller sind sich einig: Die deutsche Baumaschinenindustrie kommt vergleichsweise gut durch unruhiges Fahrwasser. In einem extrem heterogenen Umfeld konnten die deutschen Hersteller 2014 den Branchenumsatz um nominal 9% auf 8,4 Mrd. Euro steigern. Für dieses Jahr erwartet die Branche in etwa eine Bestätigung des Vorjahresergebnisses. Das wäre kein Anlass zu Jubelstürmen, aber zumindest eine gute Nachricht.

Die Fachgruppe Baumaschinen im VDMA ist die neue Plattform für die Geschäftsführer der Unternehmen aus den Bereichen Hochbaumaschinen, Erd-, Tief- und Tunnelbaumaschinen sowie Straßen-, Kanal- und Gleisbaumaschinen. Einmal im Jahr werden alle relevanten wirtschaftlichen und technischen Themen der mobilen Maschinen für die Bauwirtschaft diskutiert und die Arbeitsschwerpunkte des Fachverbandes festgelegt.

Bei der jüngsten Sitzung war eines der Hauptthemen die konjunkturelle Lage der Branche. Neben dem boomenden nordamerikanischen Markt und einem starken Nahen Osten konnte – so die einhellige Meinung der Teilnehmer – im vergangenen Jahr endlich auch wieder Europa überzeugen: Großbritannien und Deutschland entwickelten sich stark, und die gebeutelten südeuropäischen Märkte zeigten zumindest ein Lebenszeichen. Vor allem das Geschäft mit Straßenbau- und Erdbaumaschinen lief gut, während die Hochbaumaschinen ein Stück hinter den anderen Teilbranchen zurück blieb.

Mit zahlreichen aktuellen Krisenherden weltweit bleibt die Unsicherheit extrem hoch, was sich vermutlich hemmend auf die Investitionstätigkeit der Kunden auswirken wird. Gleichzeitig sollten die schwächelnden Schwellenländer zumindest nicht signifikant weiter einbrechen; Indien und China können vielleicht sogar wieder bescheiden wachsen.

Daneben bietet vor allem die technische Gesetzgebung Diskussionsstoff: Die anstehende Revision der Abgasrichtlinie wird den Unternehmen einmal mehr viel an Entwicklungskapazitäten und Investitionen abverlangen. Daneben bleiben Dieselpartikel-Nachrüstforderungen in Deutschland, die Überarbeitung der europäischen Geräuschrichtlinie und die CO2-Reduktion in einem ganzheitlichen Prozessansatz brennende Themen, die der VDMA gemeinsam mit seinen Mitgliedern aktiv gestalten möchte. In diesem Sinne einigten sich die Teilnehmer auf ein mittelfristiges Arbeitsprogramm, das auch eine stärker an Prioritäten und tatsächlichem Bedarf ausgerichtete Normungsarbeit im Baumaschinenbereich vorsieht.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
59 % der von der Technischen Universität Darmstadt Befragten wünschen sich, von zu Hause aus arbeiten zu können

Personal

Homeoffice etabliert sich, Zufriedenheit steigt

Auch nach der Corona-Pandemie bleibt das Phänomen Homeoffice beliebt. Das zumindest zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW. Zudem hat die Technische Universität Darmstadt ermittelt, dass die Zufriedenheit und Produktivität zu Hause zunehmen.

    • Unternehmen
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Welcher Ort wäre besser geeignet als die Steinexpo, um eine neue Partnerschaft anzukündigen?

Unternehmen

Neuer Liugong–Händler für die Region Ost

Liugong Europe und die Hoffmann Baumaschinen aus Berlin unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag.

    • Baumaschinen, Unternehmen
Image
Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen.

Zeppelin

Bauen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental zeigen auf der NordBau die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen.

    • Bagger, Baumaschinen, Baumaschinenmiete, Messen, Unternehmen